Neben den klassischen lokalen Clubs, die das starke Fundament von Rotary sind, gibt es immer häufiger neue Clubmodelle. Dazu gehören auch Themenclubs, über die die Mai-Ausgabe des Magazins Rotary berichtet hat. Nun stösst der Distrikt 1980 die Gründung eines ersten Themenclubs zum Thema Wasser an. ... Neben den klassischen lokalen Clubs, die das starke Fundament von Rotary sind, gibt es immer häufiger neue Clubmodelle. Dazu gehören auch Themenclubs, über die die Mai-Ausgabe des Magazins Rotary berichtet hat. Nun stösst der Distrikt 1980 die Gründung eines ersten Themenclubs zum Thema Wasser an. Unter Themenclub versteht man einen Rotary Club, der vor allem Lösungen für eine bestimmte Problematik findet und diese umsetzt. Themenclubs tragen in unserem heutigen Umfeld dazu bei, dass Rotary zeitgemäss und relevant ist. Sie bieten Mitgliedern die Möglichkeit, sich tiefergehend mit einem spezifischen Interesse und Projekten zu beschäftigen, die ihren Fachkenntnissen und Leidenschaften entsprechen. Themenclubs können auch neue Mitglieder mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen anziehen, was zu einer vielfältigen und dynamischen rotarischen Gemeinschaft beiträgt. Wasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene ist einer der sieben Schwerpunktbereiche von Rotary, denn sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen und Aufklärung im Bereich Hygiene sind Grundvoraussetzungen für ein gesundes Leben und eine intakte Umwelt. Projekte zu diesen Themen tragen unter anderem zur Lebensrettung, Armutsbekämpfung und Bildungsförderung in vielen Teilen der Welt bei. In der Schweiz sind wir, was Wasser angeht, in einer glücklichen Position. Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas, denn sie ist eines der wasserreichsten Länder auf dem europäischen Kontinent. In unseren Bergen entspringen die grossen Flüsse Rhein und Rhone sowie wichtige Zuflüsse zu Po und Donau. Wir sind ein Land mit viel Erfahrung und Knowhow zum Thema Wasser und Gesundheit. Daher ist die Idee entstanden, den ersten Themenclub in unserem Distrikt 1980 zum Thema Wasser zu gründen. Für diesen Themenclub möchten wir Neumitglieder gewinnen. Da der Themenclub über die Region hinausgeht, wird dieser wohl in erster Linie online ausgelegt sein, Präsenzmeetings wreden nach Bedarf stattfinden. Unterstützen Sie diese Initiative und geben Sie die Informationen zum Themenclub an potenzielle Neumitglieder weiter. Interessenten können gerne direkten Kontakt aufnehmen mit: Alex Schär, Governor 2023/24 Distrikt 1980, +41 79 286 82 91, alex.schaer@rotary1980.ch sowie mit Rolf Tresch, Kommissionspräsident Mitgliedschaftsfragen, +41 79 934 29 11, rolf.tresch@rotary1980.ch. Weitere Informationen: Themenclubs
Wenn der Distrikt 1990 am 11. November zur Rotary UNI in Bern einlädt, wird auch die «Rotary Humanitarian Mine Action Coalition», kurz: Rotary HMAC, mit am Start sein. Vor rund einem Jahr von Rot. Hansjörg Eberle und Rot. Reto Stump aus der Taufe gehoben, ist das Bündnis vielen Rotariern nach wie v ... Wenn der Distrikt 1990 am 11. November zur Rotary UNI in Bern einlädt, wird auch die «Rotary Humanitarian Mine Action Coalition», kurz: Rotary HMAC, mit am Start sein. Vor rund einem Jahr von Rot. Hansjörg Eberle und Rot. Reto Stump aus der Taufe gehoben, ist das Bündnis vielen Rotariern nach wie vor kein Begriff. Reto Stump, Stiftungsratspräsident von mine-ex, einem von insgesamt fünf HMAC-Partnern, verrät uns im Interview mehr. Lieber Reto, vielleicht skizzierst Du uns kurz: Was verbirgt sich hinter «Rotary HMAC»? Die Rotary Humanitarian Mine Action Coalition ist eine Plattform von Experten und Nichtregierungsorganisationen. Wir kommen alle aus unterschiedlichen Bereichen – die FSD beispielsweise setzt sich für die Entminung ein, mine-ex hingegen hat die Opfer der Minen im Fokus. Was uns vereint, ist ein grosses gemeinsames Ziel: Wir möchten die Auswirkungen von Landminen und explosiven Kriegsüberresten verringern – sei es in sozialer, wirtschaftlicher oder ökologischer Hinsicht. Wer ist mit dabei? Ganz am Anfang der Idee standen Rot. Hansjörg Eberle und ich. Hansjörg ist Geschäftsführer der Fondation Suisse de déminage (FSD), ich selbst bin Stiftungsratspräsident von mine-ex. Im Zusammenhang mit dem Rotary Institute, das im November vergangenen Jahres in Basel stattfand, keimte in uns die Idee eines gemeinsamen Engagements. Minenopfer und Entminung, das gehört doch einfach, fanden wir und suchten nach Partnern. Fündig wurden wir schliesslich in Welt ohne Minen (WOM), DIGGER und der Urs Endress Stiftung. Als Rotarierin ist mir mine-ex natürlich bekannt, Reto. Aber wofür engagieren sich die vier anderen Partner? Die FSD lokalisiert und zerstört Kampfmittel, sie führt Aufklärungskampagnen durch und leitet sozioökonomische Hilfsprojekte für Minenopfer. Welt ohne Minen fördert humanitäre Minenräumungs- und Risikoaufklärungsprojekte in aller Welt; im Zentrum stehen dabei vor allem vergessene Minenfelder in ehemaligen Kriegsgebieten. DIGGER reagiert als gemeinnützige Stiftung mit den ihr zur Verfügung stehenden technologischen Mitteln auf die spezifischen Bedürfnisse der Minenräumer und unterstützt die Mittelbeschaffung. Die Urs Endress Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, durch ausgeklügelte Technologie die Minenräumungsprozesse zu optimieren und deren Effizienz zu steigern; dies geschieht insbesondere durch den Einsatz von Drohnen. Vier von fünf HMAC-Partnern sind vor allem im Bereich der Entminung aktiv? Ja, das ist so. Dieses Verhältnis spiegelt gut wider, welche Bedeutung der Entminung zukommt. Wie aus dem Landmine Report 2022 hervorgeht, stellte die internationale Gemeinschaft 2021 insgesamt 543,5 Millionen US-Dollar für Antiminenaktionen in 42 betroffenen Staaten zur Verfügung – 21,7 Millionen US-Dollar weniger als noch im Jahr zuvor. Was aber vor allem frappiert: Während 58 Prozent der verfügbaren Mittel für die Entminung eingesetzt wurden, entfielen auf die Opferhilfe gerade einmal 5 Prozent. Da liegt ein eklatantes Missverhältnis vor! Wenn die Summe an zur Verfügung stehenden Mitteln schrumpft, könnte man vermuten, dass es im Bereich Minen generell weniger zu tun gibt? Genau das Gegenteil ist der Fall! Auch fünfundzwanzig Jahre nach seinem Inkrafttreten ist der Vertrag über das Verbot von Landminen noch immer einer der am häufigsten ratifizierten Abrüstungsverträge. Die hohe Zahl an zivilen Opfern und der neuerliche Einsatz von Landminen in der Ukraine und in Myanmar zeigen jedoch, dass eine komplett minenfreie Welt in weiter Ferne ist. Während wir dieses Interview führen, kommen in mehr als 60 Ländern und territorialen Gebieten Landminen zum Einsatz. Sie verletzen Zivilisten, zerstören Lebensgrundlagen und unterbrechen den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen. Globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie, bewaffnete Konflikte und die Kürzung des Gesamtbudgets für humanitäre Hilfe erschweren die Situation zusätzlich. Unmittelbar nach der Unterzeichnung des Vertrags ging die Zahl der Opfer von Minen und anderen explosiven Kriegsmunitionsrückständen (ERW) dramatisch zurück. Wie der Landmine Report betont, steigt sie jedoch gerade in den letzten sieben Jahren wieder beunruhigend an: 2021 wurden mindestens 5544 Menschen verletzt oder getötet; bei den meisten der registrierten Opfer handelte es sich um unschuldige Bürger, die Hälfte davon Kinder. Halten wir fest: Die Opferzahlen steigen, die zur Verfügung stehenden Mittel sinken und auf den Bereich der Opferhilfe entfällt lediglich ein verschwindend kleiner Anteil? Exakt so ist es. Die schrumpfenden Mittel für die Opferhilfe sind ein massives Problem. Dem Bericht zufolge gab es 2021 so wenig Mittel für die Opferhilfe wie zuletzt im Jahre 2016. Was die Beseitigung der durch Landminen entstandenen Schäden angeht, hat der Vertrag ein wertvolles Modell geschaffen. Im Hinblick auf die angemessene Unterstützung der Betroffenen ist jedoch noch sehr viel zu tun. Hat die Welt die Minenopfer vergessen? Diesen Eindruck könnte man gewinnen. Im Oslo Action Plan wurde festgehalten, dass sich die internationale Gemeinschaft für die Minenopfer einsetzen muss. Während akribisch verfolgt wird, welche Staaten der Räumungsverpflichtung nachkommen – seit dem Inkrafttreten des Minenverbots 1999 haben nur 30 Vertragspartner ihr vertraglich festgesetztes Soll erfüllt, und während immer neue Einsatzgebiete hinzukommen, geraten die Opfer zusehends in Vergessenheit. Fakt ist, dass in vielen Ländern, die von Landminen betroffen sind, 2021 keine Opferprojekte finanziert werden konnten. In Kambodscha zum Beispiel, wo sich mine-ex stark engagiert, haben die Mittel zuletzt rapide abgenommen. Noch verheerender gestaltete sich die Situation in Afghanistan, dem zweiten grossen Wirkungsbereich von mine-ex. Dort steht das System kurz vor dem Kollaps. Auch oder gerade diesem Thema wollt Ihr Euch mit HMAC widmen? Absolut! Wir verstehen HMAC als eine Plattform, die dem Austausch von Informationen und der Koordinierung von Projekten dient. Unser Ziel ist es, über die humanitäre Minenräumung und die damit verbundenen Risiken aufzuklären; gleichzeitig möchten wir die Minenopfer ins Bewusstsein rücken. Gleichzeitig streben wir den Aufbau eines von Rotary International anerkannten Netzwerks an – damit wir künftig Grants für humanitäre Minenräumung und Opferhilfe von der Rotary Foundation erhalten. Wo wir Dich schon an der Strippe haben: Du engagierst Dich nicht nur für HMAC, sondern bist Stiftungsratspräsident von mine-ex. Wird sich mine-ex auch in der Ukraine engagieren? Ich bin permanent mit den unterschiedlichsten Nichtregierungsorganisationen in Kontakt. Basierend auf den Informationen, die ich dadurch erlange, wird an jeder Sitzung des mine-ex Stiftungsrats wieder neu über die Option Ukraine debattiert. Aktuell haben wir nicht vor, dort tätig zu werden. Es gibt unzählige Institutionen, die Unsummen an Geldern für die Ukraine bereitstellen; dafür wird an anderer Stelle extrem an Mitteln gespart. Gerade Afghanistan und Kambodscha, wo wir seit dreissig Jahren tätig sind, haben darunter immens zu leiden. Wir werden uns daher vorerst weiter dort engagieren. Lieber Reto, wir danken Dir für dieses Gespräch.
Die Zeiten haben sich gewandelt – unsere Mission ist geblieben Der rotarische Gedanke, zum Wohle aller gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln, berührt und motiviert uns über die eigenen Grenzen hinaus. Die rotarische Freundschaft ist sprichwörtlich. Das haben die drei Governors der Schweiz, Dr. ... Die Zeiten haben sich gewandelt – unsere Mission ist geblieben Der rotarische Gedanke, zum Wohle aller gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln, berührt und motiviert uns über die eigenen Grenzen hinaus. Die rotarische Freundschaft ist sprichwörtlich. Das haben die drei Governors der Schweiz, Dr. Alex Schär (D 1980), Simon Bichsel (D 1990) und Thomas Hunziger (D 2000) im Festprogramm fast schon programmatisch festgehalten. Das Fest vom 22. Juni 2024 war in jeder Hinsicht der Beweis, dass Rotary über sich hinauswachsen kann. Den Auftakt des offiziellen Festaktes machte Frau Bundespräsidentin Viola Amherd. Kurz nach der Gründung des Rotary Clubs Zürich vor 100 Jahren sei eine Delegation nach Bern ins Bundeshaus gefahren, um den damaligen Bundespräsidenten Ernest Chuard über den Club und seine Ziele ins Bild zu setzen. Sie statte nun sozusagen einen Gegenbesuch ab. Bis heute packe Rotary als Teil der Zivilgesellschaft weltweit an, fördere Bildung und Wirtschaft, engagiere sich für soziale Projekte, für den Umweltschutz und für den Frieden – wie dies die Schweiz auf anderer Ebene auch mache. Wie Rotary sei die Schweiz darauf angewiesen, dass sich Menschen freiwillig und unentgeltlich für die Gemeinschaft engagieren. Wer sich engagiere, müsse immer damit rechnen, dass seine Anstrengungen in Zweifel gezogen werden und nicht unmittelbar von Erfolg gekrönt sind. Wer nichts tue, scheitere zwar nicht, stosse aber mittel- und langfristig auch keine Veränderungen an. Die Herausforderungen der Gegenwart seien enorm und vielleicht noch komplexer als vor 100 Jahren. Angesichts der vielen Aufgaben wäre es mutlos, unverantwortlich und letztlich unverzeihlich, wenn wir nicht gemeinsame Lösungen suchen würden. Es brauche gerade in solchen Zeiten Menschen mit Mut, die Hand anlegen und Herausforderungen anpacken wollen. Abschliessend dankte sie den versammelten Rotarierinnen und Rotariern herzlich für die Beiträge, die sie seit so vielen Jahren leisten. Mit der Devise «Nit luggla gwinnt» wünschte sie der Festgesellschaft alles Gute zum 100. Geburtstag! Der Präsident von Rotary International, Gordan R. McInally, begann mit einem herzlichen «Danke schön!» Das sei ja das einzige Entgelt, das man als Rotarierin und Rotarier bekommen könne. Er danke für die verschiedenen Initiativen, welche Rotary Schweiz seit Jahren unterstützt, von humanitären Engagements wie Shelter box,über nationale und internationale Projekten in verschiedensten Bereichen bis hin zu Berufsbildung und Jugendarbeit. Die rotarische Flamme, die in der Schweiz vor 100 Jahren entzündet wurde, spüre man hier noch immer. Weltweit sei man von den vier Gründern im Jahre 1905 auf 1.4 Millionen Mitglieder gewachsen, vom ersten Club in Chicago sei Rotary nun in gegen 200 Ländern vertreten. Auch was Rotary mache und bewege, habe sich geändert. Vom ersten Projekt, einer öffentlichen Toilette in Chicago, 1907 an habe Rotary eine Vielzahl von humanitären Projekten initiiert und unterstützt. Das bekannteste ist dabei sicher das Polio-Programm. Beim Start des Programms 1988 seien pro Tag noch 1000 Kinder in 125 Ländern von der Kinderlähmung befallen worden. Dank dem unermüdlichen Rotary-Einsatz seit 35 Jahren habe man die Kinderlähmung sozusagen ausrotten können. Dies sei nur dank beindruckenden Spenden, vor allem aber auch dem persönlichen Einsatz von unzähligen Freiwilligen möglich gewesen. Gleiches gelte auch für andere Projekte im humanitären und medizinischen Bereich. Neu sei in diesem Zusammenhang ein Fokus auf die psychische Gesundheit. Mit dem Motto «Enjoy today – tomorrow is still much to do» schlug McInally den Bogen vom Festtrubel zu den immer neuen, grossen Herausforderungen, die Rotary in den nächsten Jahren erwartet. Der Rotarier Prof. Dr. Marcel Tanner regte die Festgemeinde zum Nachdenken vor dem Feiern an. Das Zitat «Man muss nicht grossartig sein, um anzufangen, aber man muss anfangen, um grossartig zu werden» (Zig Zagler) verkörpere den rotarischen Geist, dass jede und jeder etwas bewegen kann. So konnte er anhand der aktuellen Malaria-Bekämpfung zeigen, was ein nachhaltiges Projekt im Gegensatz zu einem isolierten «Projektli» bedeutet. Es gehe darum, ein Momentum zu finden, einen Anschub zu leisten zu etwas Grösserem, das weiter nachhaltig wächst. Auf diese Weise entstünden Projekte, welche in der Gesellschaft verankert sind und einen echten Mehrwert schaffen. Dazu brauche es einen gesamtheitlichen Ansatz, ein Vorgehen, das in die lokalen Gegebenheiten und Systeme passt und darauf abgestimmt ist. Im Falle der Malaria-Bekämpfung konnte die Mortalität zwischen den Jahren 2000 und 2015 global um 25 Prozent gesenkt werden; in zehn Jahren wurden eine Million Todesfälle verhindert. Ausgangspunkt war ein «Kristallisationspunkt» im Jahre 1994, als der Distrikt 1980 eine Projektidee zur Malariabekämpfung in Tansania unterstützte. Diese Initialzündung war der Grundstein für ein späteres Engagement der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Was lokal begann und Wirkung zeigte, wurde schnell zu einem nationalen, später gesamtafrikanischen und schliesslich globalen Ansatz. Heute wird die Malariabekämpfung jährlich mit einer Milliarde USD unterstützt und Rotary against Malaria (RAM) ist ein wichtiger Teil davon. Tanners Fazit wie auch Ausblick für die nächsten Jahrzehnte: «Es geht nicht darum, etwas Grossartiges zu leisten, sondern einzig darum, die ganz gewöhnlichen Dinge in Anerkennung ihres inneren Wertes zu tun.» Dazu gehört, wenn möglich nicht in isolierte Projekte, sondern mit Mut auch in neue und innovative Kristallisationspunkte zu investieren, die skalierbar und umsetzbar sind. Ein solcher neuer Kristallisationspunkt ist das Projekt ROMI (Rotary Mental Health Initiative), die von den drei Governors in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendmediziner Dr. med Albermann gegründete Initiative für eine psychisch gesunde Jugend. Psychische Erkrankungen nehmen bei Kindern und Jugendlichen massiv zu und zeigen alarmierende Zahlen: 35.9 Prozent der weiblichen und 15.3 Prozent der männlichen Jugendlichen leiden unter schweren psychischen Symptomen. Auch die Stressbelastung bei Jugendlichen hat zugenommen. In Zusammenarbeit mit Pilotschulen, Jugendlichen, Eltern und Fachpersonen entwickelt Rotary ein Programm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen. Dazu gehören Wissenstransfer, Selbstwirksamkeitstraining, Resilienzförderung und der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien. Der Grundstein ist gelegt, nun sind Fachpersonen aus den verschiedensten Bereichen zur Mitarbeit in den Projektgremien gesucht! Vertreterinnen und Vertreter von Rotaract zeigten an der Jubiläumsveranstaltung in Bern mit viel Tempo und Witz, was sie alles bewegen mit ihren 418 Mitglieder in 19 Clubs. Auch der Jugendaustausch ist und bleibt ein wichtiger Eckpfeiler des rotarischen Lebens. Weltweit gibt es aktuell 5660 Austauschschüler, 58 davon stammen aus der Schweiz. Die traditionelle, bunte Fahnenparade der 50 Austauschschülerinnen und -schüler in der Schweiz führte diese Diversität eindrücklich vor Augen. Oft ist der Sprach- und Kulturaustausch der Start zu einem lebenslangen, internationalen Netzwerk – und manchmal auch der Start in eine rotarische Zukunft. Und er zeigt eben: «Woanders ist auch daheim.» Das Galadinner nach dem Festakt war nicht nur in kulinarischer Hinsicht ein Genuss. Die Rotarierin Nubya verstand es, die richtigen Töne zu finden. Während sie die Festgemeinde beim Festakt zum Nachdenken brachte, vermochte sie diese beim Galadinner förmlich von den Stühlen zu reissen und zu spontanen Tanzeinlagen zu motivieren. Der rotarische Zauberer Dr. Christian Bischof verwandelte die Arena in einen magischen Ort und zauberte so manches Lächeln auf die Gesichter. Mit Charme und Humor vermochte er das Publikum zu unterhalten und auch zu verblüffen. Das simultane Kartenspiel mit 840 Gästen dürfte wohl ein Rekord sein. Kurz: eine Feier, wie sie es selten gibt – würdig, ausgelassen, nachdenklich, spannend, verbindend. Mit vielen unterschiedlichen Höhepunkten, welche die Diversität von Rotary vor Augen geführt haben. Nur ein kleiner Kritikpunkt wurde laut… dass das rauschende Fest so schnell vorbei war und die zu «This Masquarde» tanzende Festgemeinde um 1:00 Uhr weiterziehen musste. Doch wenn ein Fest zu früh endet, ist dies ja schliesslich das schönste Kompliment! Ein grosses Kompliment sei an dieser Stelle allen Organisatorinnen und Helfern ausgesprochen, ohne deren generalstabsmässige Planung und minutiöse Vorbereitung ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Auch den unzähligen helfenden Händen und Köpfen während des ganzen Anlasses sei herzlich gedankt. Und weil ein Fest (auch) von den Teilnehmenden lebt: herzlichen Dank allen Mitgliedern der rotarischen Familie, die nach Bern gekommen sind! Die Heimreise wurde immerhin durch ein Geschenk versüsst: Das äusserst lesenswerte Buch zum 100-Jahr-Jubiläum, das der RC Zürich herausgegeben und freundlicherweise an alle Besucher des Jubiläumsfestes verschenkt hat, wird wohl auf einigen rotarischen Nachttischen liegen.
Für das Wohltätigkeitskonzert im September konnten die Verantwortlichen des RC Olten-West einen echten Weltstar verpflichten: Kein Geringerer als Jazz-Pianist Monty Alexander wird mit seinem Trio auf der Bühne stehen, und das noch dazu ohne jeden Cent Gage. Der komplette Erlös aus der Veranstaltung ... Für das Wohltätigkeitskonzert im September konnten die Verantwortlichen des RC Olten-West einen echten Weltstar verpflichten: Kein Geringerer als Jazz-Pianist Monty Alexander wird mit seinem Trio auf der Bühne stehen, und das noch dazu ohne jeden Cent Gage. Der komplette Erlös aus der Veranstaltung wird gespendet. Als einer der grossen Jazz-Pianisten unserer Zeit ist Monty Alexander nicht nur Kennern des Fachs ein Begriff. Er verquickt in seinem Repertoire raffiniert jamaikanische Einflüsse mit Calypso- und Reggae-Elementen. Zum Charity-Event in Olten reist der gebürtige Jamaikaner, der auf den renommiertesten Bühnen der Welt zuhause ist, exklusiv an. Sämtliche Einnahmen aus dem Event gehen an die beiden Wohltätigkeitsorganisationen «Right to Play» bzw. «ROKJ». Gerade Letzteres ist in rotarischen Kreisen seit Jahren bestens bekannt. ROKJ hat sich die soziale Teilhabe und Talentförderung von Kindern und Jugendlichen auf die Fahne geschrieben. Schnell und unkompliziert wird finanzielle Hilfe für Musikunterricht und Lageraufenthalte, Bildung und Mobilität gesprochen. Tickets und weitere Informationen: Benefizkonzert zugunsten von "ROKJ"
The Swiss/Liechtenstein Rotarian Action Group for Peace was founded on 28 March 2019...
Sauberes Trinkwasser in Katastrophengebi...
Seit 2003 engagiert sich Sophie Winkler (38) mit Herz und Seele für RYLA. Das Wochen...
Dieses Jahr findet der Jugendaustausch nach zwei Jahren Pause endlich wieder statt. ...
Auf der Flucht vor der Gewalt in seinem Heimatland lässt ein junger Mann seine Famil...
General de Gaulle erklärte seinerzeit, dass "das Alter ein Schiffbruch" sei; damit b...
ShelterBox Schweiz darf auch im 2023 auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken! Insge...
Aktuell sind hierzulande gleich drei Spezialitäten im Angebot, mit deren Kauf der Ka...
«Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern ...
Wer sich intensiver mit der Geschichte der Schweizer Neutralität beschäftigt, stellt...
Sicherheit bezeichnet sowohl einen Wert als auch ein Recht. Unser rotarischer Freund...
1985 machte sich Rotary International auf, die Kinderlähmung auszurotten. Damals fie...
Die Sommerausstellung in der Stiftsbibliothek gibt unter dem Titel «Gesegnete Speise...
Seit 2022 engagiert sich der RC Zürich Zoo zusammen mit dem Zoo Zürich im Lewa Wildl...
An der Generalversammlung von ShelterBox Schweiz im Mai fand die...
PDG Daniel Marbot ist Assistant Endowment/Major Gift Adviser für die Schweiz und Lie...
Netto-Null ist in aller Munde. Die Stadt Zürich plant im Gebiet Binz/Alt-Wiedikon ei...
Conny Thiel-Egenter, selbst passionierte Jägerin, fand es schlichtweg Wahnsinn: Jede...
Richtig angepackt, bieten sich in der Nachhaltigkeitstransformation für innovative, ...
Auf die ehemaligen Governors der Distrikte wartete im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums ...
Innerhalb des RC Nyon gibt es seit 2022 eine Umwelt- und Klimakommission (CEC), di...
Mit einem Global Grant werden im ugandischen Flüchtlingslager Ky...
Wenn ich mit dem Smartphone die Präsenz erfassen will, wird das Menü nicht angezeigt?
Die Zusammenführung der Deutschen Bücherei in Leipzig und der Deutschen Bibliothek i...
In einer Welt, in der die internationale Solidarität an Bedeutung gewinnt, zeichnet ...
Wie viele Mittel investiert die Schweiz in die Bildung, wie ...
Rot. Michael Biedermann hat Ende Juni die Leitung des Projekts Skilldream in Laos ab...
Im Westen von Zürich, unweit der Autobahnauffahrt auf die A1, liegt das Schweizer Fi...
14 sept. 2024
Gemeinsam mit dem Rotary Club Wasserturm Luzern nehmen wir am nationalen Clean-up-Da...
17 sept. 2024
18 sept. 2024
Ein weiterer Rotary-Zmorgen steht an! Wir freuen uns viele Frühaufsteher begrüssen z...
In der Mitte der Woche treffen wir uns zum Vollmond-Apéro.
19 sept. 2024
Wir laden euch herzlich zum heutigen Vortrag von Ernst Fahrni, dem Jagdobmann von ...
20 sept. 2024
26 sept. 2024
Wir laden euch herzlich zum heutigen Plauder-Lunch in unserem Clublokal ein und freu...
3 oct. 2024
Wir laden euch herzlich zum heutigen Vortrag ein Maya Onken leitet die Onken Acad...
11 oct. 2024
Inscriptions dès le 26 juin 2024 en cliquant sur www.monbillet.ch Objectif pour notre...
16 oct. 2024
17 oct. 2024
Wer zeitlich verhindert ist, am Lunch teilzunehmen, kann abends zum Vollmond-Apéro k...
24 oct. 2024
31 oct. 2024
Wir laden euch herzlich zum Sali wi gats -Lunch mit Beat Dittli ein. Wir sind gespan...
7 nov. 2024
Wir laden euch herzlich zum heutigen Sali wi gats -Lunch mit Daniela Tracht ein. Wir...
14 nov. 2024
Wir laden euch herzlich zum heutigen Vortrag von Roger Jenni ein.Roger Jenni wir...
15 nov. 2024
Wir lassen die Arbeitswoche beim gemütlichen Vollmond-Apéro ausklingen.
16 nov. 2024
Am Samstag, 16. November 2024 findet im Trafo Baden bereits zum si...
15 dic. 2024
Der Vollmond-Apéro soll Auftakt des gemütlichen Sonntagabend sein.
13 ene. 2025
Abends, am ersten Arbeitstag der neuen Woche treffen wir uns zum Vollmond-Apéro
3 may. 2025
Los ging es in den USA! Am 23. Februar 1905 wurde in Chicago der erste Rotary Club der Welt gegründet. Was als private Initiative von vier befreundeten Berufsleuten begann, sollte sich schon bald als echter "Verkaufsschlager" entpuppen: Am Ende des Ersten Weltkriegs zählte man rund um den Globus bereits 500 Rotary Clubs; bis 1921 sollte ihre Zahl auf 1000 verdoppeln.
Noch ehe in Wien und Hamburg, Frankfurt und Berlin die ersten Rotary Clubs entstanden, schlug der rotarische Gedanke in Zürich Wurzeln: So wurde am 5. Mai 1924 mit der Gründung des RC Zürich der Grundstein für die Entwicklung von Rotary im gesamten deutschsprachigen Raum gelegt. 1925 folgten weitere Clubs in Basel, Bern, Genf, Luzern und St. Gallen. 1957 wurde der erste Club im Fürstentum Liechtenstein gegründet.
Heute zählt Rotary in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein mehr als 13'250 Mitglieder in mehr als 220 verschiedenen Clubs in drei Distrikten (1980, 1990, 2000). Jeder Distrikt wird von einem Governor geleitet.
Distrikt 1990 - WestschweizDistrikt 1980 - ZentralschweizDistrikt 2000 - Ostschweiz und Liechtenstein
Rotary: Wer sind wir?
Rotary mobilisiert seine Mitglieder in fokussierten Schwerpunktbereichen. So können wir Wissen, Erfahrung und Ressourcen bündeln, um nachhaltige Lösungen zu finden - weltweit. Die sieben rotarischen Schwerpunktbereiche sind
Lesen Sie mehr