Für eine inspirierende und lohnende Arbeitswelt!

domenica 21 maggio 2023

Rot. Philippe Gregoir

Zehn Jahre Begleitung in Unternehmen haben mir gezeigt, dass der fehlende oder unzureichende Austausch über die gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnisse zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern oft ein Stolperstein ist! Wie kann man also die Funktionsweise des Unternehmens an die des Menschen anpassen und nicht umgekehrt? Das ist die Frage, zu der ich Ihnen einige Ansätze vorschlage, um die psychologische Sicherheit zu vermitteln, die für die Entwicklung, die Entfaltung und das Engagement jeder Person, die in einem Unternehmen tätig ist, notwendig ist.

Lassen Sie uns zunächst klären, was mit "inspirierend" gemeint ist. Etymologisch und laut Larousse bedeutet Inspiration: Atem, innere Bewegung, Impuls, etwas zu tun, zu erschaffen, sich etwas vorzustellen; sie ist die Quelle des Lebens! Inspiration hat mich beispielsweise in dem Beruf geleitet, den ich vor fast zehn Jahren ergriffen habe: Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten, damit sie Sinn und Motivation in ihrer beruflichen Tätigkeit finden und wiedererlangen.

Wir verstehen nun, was es bedeutet, von seiner Arbeit "inspiriert" zu werden; es gibt diesen Atem, der aus dem Inneren des Individuums kommt. Wie können wir also unsere Arbeitswelt inspirierender gestalten? Die Begleitungen in Unternehmen, die ich regelmässig das Vergnügen habe zu praktizieren, zeigen mir systematisch, dass die menschliche Beziehung in jeder beruflichen Organisation zentral und vorrangig ist.

Sobald wir uns in unseren Organisationen befinden, sind wir gezwungen, zu interagieren und in Beziehung zu treten! In erster Linie mit sich selbst, aber auch mit anderen, unseren Kollegen, Vorgesetzten und Partnern. Ebenso entsteht in unserer Konsumgesellschaft eine Beziehung zwischen denjenigen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, den Verkäufern, und denjenigen, die sie nachfragen, den Käufern. Es ist daher interessant und nützlich, die Grundzüge der menschlichen Funktionsweise zu verstehen, die ich in fünf Teile gliedern werde.

Psychologische Bedürfnisse

Abraham Maslow hat die Pyramide der Bedürfnisse und ihre hierarchische Ordnung entwickelt; jede Ebene kann befriedigt werden, sofern die vorhergehende befriedigt ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir im Laufe unseres Lebens nicht hin und her wechseln können. Manche sagen sogar, dass die Batterie und das Ladegerät für das Smartphone seit kurzem zu den Grundbedürfnissen gehören! 

Edward Deci und Richard Ryan haben sich mit der Motivation am Arbeitsplatz beschäftigt. Die Selbstbestimmungstheorie geht auf sie zurück und besagt, dass jedes Individuum drei psychologische Grundbedürfnisse zu befriedigen versucht: Autonomie: die Fähigkeit, sich selbst zu regieren. Kompetenz: Fähigkeit, Geschicklichkeit, eine Funktion auszuüben, eine Aufgabe zu erfüllen. Soziale Zugehörigkeit: mit anderen verbunden sein.

Da diese Bedürfnisse einen Grossteil der Bedeutung und der Absichten, die der menschlichen Aktivität zugrunde liegen, ausmachen, wird unser Wunsch, sie zu befriedigen, somit als natürliches Lebensziel gesehen; sie sind in jedem von uns vorhanden! 

Emotionale Kompetenz

Wie bitte? Emotionen in unserem Arbeitsumfeld? Das höre ich immer noch regelmässig! Wer kann mir erklären, warum wir unsere Emotionen zu Hause lassen sollten, bevor wir uns an unseren Arbeitsplatz begeben? Viele von uns haben in ihrer Erziehung gelernt, ihre Emotionen zu unterdrücken (z. B. schreit ein Mädchen nicht, drückt seine Wut nicht aus oder ein Junge weint nicht, drückt seine Traurigkeit nicht aus...) Eine Maske zu tragen, sich zu verstecken, führt zu was?

Was ist eigentlich eine Emotion? Sie ist ein Wegweiser! E-motion = Ex movere = aus! Es ist ein Signal, das uns auf den Grad der Erfüllung unserer Bedürfnisse, unserer Erwartungen aufmerksam macht! Es gibt sechs Basisemotionen, die von Daniel Goleman, einem amerikanischen Psychologen, beschrieben wurden: Angst (ich bin verkrampft, ich schütze mich vor einer Gefahr), Traurigkeit (ich bin niedergeschlagen, ich trauere, um einen Verlust zu akzeptieren), Wut (ich bin verärgert, aufgeregt, ich wehre mich gegen einen Angriff), Ekel (ich bin angewidert), Überraschung (ich bin überrumpelt, verunsichert, verblüfft) und Freude (ich bin fröhlich, glücklich, eines meiner Bedürfnisse ist erfüllt). 

So zeigt sich das Lebendige in uns! Alles, was wir sagen oder nicht sagen, alles, was wir tun oder nicht tun, hat die - oft unbewusste - Absicht, das eine oder andere unserer Bedürfnisse zu befriedigen, ganz natürlich! Wir haben also ein grosses Interesse daran, Emotionen in unseren beruflichen Organisationen zu berücksichtigen; sie sind unsere Triebfedern! Ja, wenn unsere Bedürfnisse befriedigt werden können, was ein natürliches Ziel ist ..., werden wir erfüllter und effizienter, nicht wahr? Wir sind eher bereit, etwas zu wagen und uns zu engagieren, weil wir einen Sinn darin sehen, unsere Erwartungen und Bedürfnisse zu erfüllen!

Motivation

Sicher kennen Sie die immerwährende Frage: Wie kann ich jemanden motivieren? Wie kann ich meinen Sohn motivieren, ...? Wie kann ich meinen Kollegen dazu motivieren, ...? Nun, Sie sollten wissen, dass man ... niemanden motivieren kann! Jedes Individuum ist von Natur aus motiviert! Douglas Mc Gregor, Psychologe und Professor für Management am MIT, hat diese Frage folgendermassen umformuliert: "wie schafft man ein Umfeld, in dem sich die Menschen selbst motivieren"? 

Wie funktioniert eigentlich die Motivation? Sie lässt sich in drei Arten unterteilen: extrinsisch, aus äusserer Quelle (Belohnungen oder Sanktionen), die kurzfristig wirkt, intrinsisch, aus innerer Quelle (Motor der eigenen Zufriedenheit), die langfristig wirkt, und schliesslich Amotivation bzw. das Fehlen von Motivation.

Jetzt wird klar, warum es so wichtig ist, die Quellen der intrinsischen Motivation zu nähren und gleichzeitig darauf zu achten, dass ein Gleichgewicht zwischen den beiden Arten der Motivation gewahrt bleibt! Inspiration und Motivation gehen also Hand in Hand!

Wahrnehmungen

Ein weiteres Thema, das für unser Funktionieren entscheidend ist, sind unsere Wahrnehmungen. Sie verleihen unseren Beziehungen ein Relief, machen sie aber auch komplex! Jeder Mensch hat seine eigene, das ist die berühmte exklusive Weltkarte, die sich im Laufe unseres Lebens je nach unseren Zensorenfiltern bildet! Wenn wir uns dieses Teils von uns bewusst werden, können wir unsere Vorurteile zügeln und so unsere Beziehungen harmonischer gestalten! Dies sind die ersten Schritte in Richtung Empathie: einfach verstehen, was im anderen vorgeht, ohne sich an seine Stelle zu setzen.

Kommunikation

Wir haben es hier mit der Grundlage und dem Vektor aller Beziehungen zu tun; sowohl mit sich selbst als auch mit jedem anderen Individuum. Wer von menschlichen Beziehungen spricht, spricht von Kommunikation! Denn eigentlich kann man nicht nicht kommunizieren! Das hat Paul Watzlawick, ein amerikanischer Psychologe österreichischer Herkunft, bewiesen. Es handelt sich also um einen entscheidenden Faktor für die Qualität unserer Beziehungen am Arbeitsplatz und darauf zu achten, wird immer wichtiger! Wollen Sie gute Beziehungen? Praktizieren Sie gute Kommunikation!

Aber was ist dann eine gute Kommunikation? Sich als Sender darüber im Klaren sein, wie ich beim Empfänger wirken werde, je nachdem, was ich von ihm oder ihr erwarte und was er oder sie von mir erwartet. Hier sind einige Hebel für eine gute Kommunikation. 

Selbstbehauptung: Den Mut haben, sich auszudrücken, nein zu sagen und zu fragen, um die eigenen Erwartungen und Bedürfnisse zu erfüllen und die eigenen Rechte zu verteidigen, ohne die Rechte anderer zu beeinträchtigen. Die Selbstbehauptung ist ein Konzept für menschliche Beziehungen, das sich auf die Weigerung stützt, negative Verhaltensweisen wie Aggression, Dominanz, Unterwerfung, Flucht, Verlassenwerden und Manipulation zu erzeugen oder zu erleiden.

Gewaltfreie Kommunikation: Dieser von Marshall Rosenberg, einem amerikanischen Psychologen, entwickelte Prozess hat mich enorm inspiriert; ich empfehle ihn regelmässig in meinen Coachings und Schulungen als Struktur des "evolutionären Feedbacks". Sie ist die Ressource par excellence in jeder Kultur des Rechts auf Fehler, denn sie ist eine Quelle des Lernens! Sie ermöglicht es auch, sich zu trauen, sich die Dinge heiss zu sagen, da sie die Gefühle und Bedürfnisse der einen und der anderen berücksichtigt!

Vermeiden Sie die Fallen der Kommunikation. Thomas d'Ansembourg, Psychotherapeut und Förderer der NVC, hat seinerseits vier davon identifiziert: Urteile, Überzeugungen, binäres Denken (wahr oder falsch) und entmachtende Sprache (es muss sein, du musst ...).

Gute zwischenmenschliche Beziehungen basieren auf guter Kommunikation! 

So funktionieren wir Menschen. Die Pflege unserer Beziehungen im Unternehmen ist ein offensichtlicher und bewährter Schlüssel zur Weiterentwicklung in erfolgreichen Berufsorganisationen. Die Berücksichtigung der menschlichen Erwartungen und Bedürfnisse, der Emotionen, der Motivation, der Wahrnehmungen und der Art der Kommunikation sind einige der Zutaten, die die Arbeitswelt inspirierender und lohnender machen. In unseren Berufsorganisationen, in denen Karrierepläne und die Sicherheit, zu der sie beitrugen, eindeutig der Vergangenheit angehören, ist die Zeit gekommen, ihre Strukturen zu befreien und die Freiheiten zu strukturieren, um dort das induzierte Misstrauen in aufgebautes Vertrauen zu verwandeln!


People of Action: Rot. Philippe Gregoir

Philippe Gregoir, seit 2008 Mitglied des RC Lausanne-Rives, ist Berater, Ausbilder und Coach. Seine Aufgabe ist es, in professionellen Organisationen, die zu einer inspirierenderen und lohnenderen Arbeitswelt beitragen wollen, dazu beizutragen, "Strukturen zu befreien und Freiheiten zu strukturieren", so dass sich die Menschen darin entfalten können, ihrer Tätigkeit einen Sinn geben und für einen gemeinsamen Erfolg engagiert sind. 


Rot. Philippe Gregoir