"Das Glück versteckt sich in unseren Hormonen"

Sunday, August 20, 2023

dla

Was sagt die Psychologie zum Glück? Die Rotarierin Marion Aufseesser, Mitglied des RC Genf, Coach und Psychologin, gibt Antworten in einer Welt, die von der Suche nach dem ständigen Glück geprägt ist.

Marion Aufseesser, was zeichnet Glück aus?

Meine Definition ist kurz: Es handelt sich um ein Gefühl der Zufriedenheit und der Fülle.

Wie kann man dieses Gefühl erreichen?

Durch die Hormone! Ich beschreibe es übrigens in einem Artikel, den ich auf LinkedIn veröffentlicht habe. Ich nenne das Konzept DOSE, wobei jeder Buchstabe für ein Hormon steht, das für Glück, Ausgeglichenheit, Selbstvertrauen und Energie von entscheidender Bedeutung ist: Dopamin, Oxytocin, Serotonin und Endorphin sind die bekanntesten Hormone.

Sehnt sich jeder Mensch von Natur aus nach diesem Gefühl?

Ja, jeder Mensch strebt nach der Befriedigung dieses Bedürfnisses. Aber Vorsicht: Eine Suche nach dem ständigen "Push" von Serotonin, der das Gefühl von Glück und Zufriedenheit vermittelt, kann süchtig machen. Wir leben in einer Welt, in der die Menschen Frustrationen nur schwer ertragen können. Wir befinden uns daher in einer ständigen Suche nach Glück, aber es gibt kein dauerhaftes Glück. Wir können nicht die ganze Zeit auf einem "High" sein. Wir wissen sehr wohl, dass das Leben auch Zeiten der Traurigkeit, des Verlusts und der Trauer mit sich bringt.

Wann beginnt diese Suche? Bereits im Babyalter?

Ich bin kein Baby-Spezialist, aber man kann beobachten, dass es Babys gibt, die mehr oder weniger zufrieden zu sein scheinen. Für die Eltern ist es oft schwer, die Ursachen zu verstehen, da ein Baby unter Koliken oder Kopfschmerzen leiden kann. Generell kann man beobachten, dass der hormonelle Faktor bereits bei Babys seine Rolle spielt: Sie werden ihre Unzufriedenheit zeigen, wenn Sie sie aus einer angenehmen Situation herausholen, z. B. aus einem Bad.

Es gibt Menschen, die scheinbar glücklich geboren wurden und immer ein Lächeln auf den Lippen haben. Liegt das Glück vielleicht auch in unseren Genen verborgen?

Ich würde wieder sagen, dass sich das Glück eher in unseren Hormonen verbirgt. Es gibt in der Tat Menschen, die immer zufrieden sind. Vielleicht ist das ein Zeichen von Demut und Dankbarkeit für das, was ist. Ein Dach über dem Kopf zu haben und zu wissen, dass die Kinder gesund sind: Das sind Gründe dafür, dass wir in unserem Leben trotz kleinerer Wehwehchen zufrieden sind. Zufrieden zu sein bedeutet jedoch nicht, dass man dauerhaft glücklich ist. Das ist auch gut so, denn wir brauchen das "On" und das "Off"; sonst würde das Glück zur Droge werden.

Kann ein Mensch lernen, glücklich zu sein?

Wahrscheinlich ja. Es ist möglich, eine bestimmte Einstellung zu erlernen, um ein Gleichgewicht zu finden. Eine eher pessimistische Person kann abwägen, ob es objektiv gesehen triftige Gründe gibt, pessimistisch zu sein. Dann kann sie lernen, ihrem Gehirn etwas Gutes zu tun - denn wenn wir über Hormone sprechen, sprechen wir auch über das Gehirn. Das kann durch Meditationen, eine Yogastunde, Achtsamkeitstechniken, Gebete, Malen, Musik, Sport und vieles mehr geschehen. Ich ziehe es vor, nicht dogmatisch zu sein: Jeder, jede wird das finden, was zu ihm/ihr passt, etwas, das sie in einen Teil von ihnen selbst versetzt, der ihnen dieses Gefühl der Fülle vermittelt.

Sie sind Autorin eines Buches über die Kunst, beruflich wieder auf die Beine zu kommen. Wie sehr bestimmt die Arbeit oder der berufliche Erfolg das persönliche Glück in unserer Gesellschaft?

Beruflicher Erfolg ist sicherlich ein Teil des Glücks. Die Babyboomer, zu denen auch ich gehöre, treten nun offiziell von der beruflichen Bühne ab. Man muss feststellen, dass die meisten Führungskräfte nach neuen Engagements suchen, entweder gleich nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt oder nach einer Pause, einer Tragezeit, die man mit einer Schwangerschaft vergleichen könnte. Für manche ist es der Zeitpunkt, ein lange vernachlässigtes Hobby wieder aufzunehmen, für andere ist es der Zeitpunkt, etwas Neues auszuprobieren - zu schreiben, zu malen etc. Und ehrenamtliche Tätigkeiten können im nachberuflichen Leben an Bedeutung gewinnen - ein Begriff, den ich dem Wort Ruhestand vorziehe. Die meisten Menschen, die 65 Jahre und älter sind, prallen an einer Aktivität ab.

Hat beruflicher Erfolg für die jüngere Generation die gleiche Bedeutung oder wird das Glück heute eher anderswo gesucht?

Die Generation der Babyboomer wurde durch das Leben ihrer Eltern geprägt, die den Weltkrieg miterlebt haben. Die Kinder der Babyboomer sind durch "den Apfel" geprägt: Es ist die Generation, die in den Apfel beißt und im Alles, sofort, hier und jetzt erzogen wurde. Trotzdem sind wir ein bisschen krank von unseren Telefonen ... Geduld ist also nicht die Stärke unserer jungen Generation. Aber als Folge des Covid und angesichts des Zustands unserer Erde sind die Kinder der Babyboomer bereit, auf einige Errungenschaften zu verzichten, und suchen nach anderen Lebensstilen, die wir Eltern nicht immer verstehen. Sie wollen, um ein Beispiel zu nennen, nicht unbedingt warten, bis sie 40 Jahre lang gearbeitet haben, bevor sie das Leben genießen können. Sie haben keine Angst vor beruflichen Veränderungen, sie haben andere Ziele als wir.

Haben unsere Kommunikationsmittel und insbesondere die Entwicklung der sozialen Netzwerke einen Einfluss auf unsere Wahrnehmung von Glück? 

Ich glaube tatsächlich, dass es nicht positiv ist, ständig online und verfügbar zu sein. Im Gegenteil, man sollte regelmäßig offline sein; 24 netzfreie Stunden pro Woche halte ich für wichtig. Innerhalb einer Familie das Telefon beiseite legen, Gesellschaftsspiele spielen. Anhalten ist auch eine Form der Meditation. Innehalten ist eine Voraussetzung für ein Leben in Achtsamkeit.

Macht die Tatsache, dass man ein großes Unglück erlebt und sozusagen überlebt hat, die Menschen empfänglicher für die "kleinen" Freuden des Lebens?

Das kann man sicherlich nicht verallgemeinern. Ob wir ein Unglück überleben, hängt von unserer Persönlichkeit, unseren Überzeugungen und unserer Fähigkeit ab, mit einem Unglück umzugehen.

Ist es in einer reichen oder armen Gesellschaft leichter, glücklich zu sein?

Wir alle wissen, dass es reiche, unglückliche Menschen und arme, glückliche Menschen gibt. Auch hier gilt, dass man nicht verallgemeinern kann. Dennoch weiß ich durch mein Engagement für junge Flüchtlinge, dass es besonders schwer ist, in einer Gesellschaft, die überwiegend reich ist, arm zu sein.

Man sagt, dass das Geben, jemandem ein Geschenk zu machen und ihn damit glücklich zu machen, auch beim Gebenden ein Glücksgefühl auslöst?

Ja, wenn man gibt, ohne eine Gegenleistung zu verlangen, werden Enttäuschungen vermieden und es entstehen keine "psychologischen Schulden", wie der Psychologe Matthieu Poirot es nennt. Freiwillige Arbeit, insbesondere die anonyme Spende, hat einen sehr hohen Stellenwert, in den USA noch mehr als bei uns. Natürlich ist es auch sehr lobenswert, eine Stiftung zu gründen, aber eine Stiftung auf den eigenen Namen zu gründen, lässt vermuten, dass die so benannte Person gerne gedankt wird. Das wahre Glück ist also eher in der Anonymität zu finden.

Das Glück der Freiwilligenarbeit: Ein Ansporn, sich so zu engagieren, wie es die Mitglieder von Rotary tun?

Ich hoffe es, auch wenn das Ausmaß des Engagements in unseren Clubs unterschiedlich ist. Für mich war einer der Hauptgründe, Rotary beizutreten, eindeutig, dass ich mit Menschen zusammenkommen wollte, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen.


People of action Marion

Aufseesser ist Psychologin mit einem kognitivistischen und verhaltenstherapeutischen Achtsamkeitstraining. Sie hat außerdem eine Ausbildung als Unternehmerin (Universität Genf und Lausanne). Sie ist Autorin von "Rebondir: Réussir votre transition professionnelle", erschienen bei Odile Jacob über die Kunst des beruflichen Aufschwungs. Sie lebt heute in Genf und hat in Afrika, Asien und Europa gelebt. Die Psychologin und Beraterin ist Mitglied des RC Genf. Die Frau, die sich selbst als aktive Großmutter des 21. Jahrhunderts beschreibt, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder und drei Enkelkinder.

Rot. Marion Aufseesser, Coach und Psychologin, betont die Bedeutung von "Off"-Momenten in unserem Leben