Rotary Institute I Basel I 2 to 6 November 2022 Rotary: a success story As members of the Rotary family, we can rejoice in our success story: polio has almost been eradicated, we run one of the largest youth exchange programmes in the world, our Foundation is one of the largest charities, and o ... Rotary Institute I Basel I 2 to 6 November 2022 Rotary: a success story As members of the Rotary family, we can rejoice in our success story: polio has almost been eradicated, we run one of the largest youth exchange programmes in the world, our Foundation is one of the largest charities, and our achievements in priority areas are remarkable. In short, we have helped make life better around the world today than it was 50 years ago. How do we intend to continue this success story? Rotary is relevant when we find the right answers to the biggest questions and challenges facing our society. At the Rotary Institute in Basel, we come together to share thoughts and ideas in order to identify the answers we need as well as actions. Specifically, we address the following questions: How do we promote peace? Together with Rotaractors and Peace Fellows, we identify opportunities for action in the field of peace. We talk to people affected by the conflict in Ukraine, the Balkans and other conflict regions. How do we contribute to sustainable population development? High birth rates, maternal and child mortality, especially in the sub-Saharan zone, are a major challenge. In Basel, we get first-hand information, for example, about the Programs of Scales project in Nigeria, the WHO's perspective and the opportunities offered by various measures, from midwifery training, transport and telemedicine. How can we protect our environment? Projects to reduce plastic waste in the world's oceans and material management will be presented. Climate protection measures through sustainable energy projects are also a topic, as are measures for the protection of species. And how should Rotary develop to take advantage of these opportunities? Rotary and Rotaract members develop cornerstones for the future development of our organisation under the leadership of Holger Knaack. Rotary Vice-President Nicki Scott explains the opportunities that open up for us with the regionalisation of our organisation. A project exchange is open to all and helps us to network and make an impact. Let's meet in Basel! Let's not wait until tomorrow, let's start today: Our Future is now! Let's meet in Basel - with our projects, ideas and visions for our future contributions! World President Jennifer Jones, Trustee Marc Maloney, PRIP Holger Knaack, Rotary Vice President Nicki Scott and Conveners RID Urs Klemm and Alberto Cecchini welcome you to Basel. We are looking forward to many ideas, projects, exciting discussions, a varied gala evening and accompanying cultural programmes. Advance ticket sales have already started. Secure your ticket here and be there when the Rotarian success story continues to be written.
Diesen zwei der vier Schwerpunktthemen, welche am Rotary International Institute 2022 in Basel auf dem Programm stehen, gebührt eine besondere Priorität: Friedensförderung und «Die Zukunft von Rotary». Wir begründen, weshalb. Basel wird Treffpunkt von Rotarierinnen und Rotariern aus halb Europa. ... Diesen zwei der vier Schwerpunktthemen, welche am Rotary International Institute 2022 in Basel auf dem Programm stehen, gebührt eine besondere Priorität: Friedensförderung und «Die Zukunft von Rotary». Wir begründen, weshalb. Basel wird Treffpunkt von Rotarierinnen und Rotariern aus halb Europa. Die Kulturhauptstadt der Schweiz erwartet in den fünf Tagen zwischen dem Mittwoch, 2. November, und dem Sonntag, 6. November, Gäste aus 66 Distrikten. Der Event ist in drei Teile gegliedert: Er beginnt mit den Trainings-Seminaren für die Governor Elect und die Governor Nominee, wird mit einem Foundation-Seminar fortgesetzt und erlebt mit dem Rotary International Institute 2022 seinen Höhepunkt. Auch die erste Weltpräsidentin von Rotary International, Jennifer E. Jones vom RC Windsor-Roseland (Kanada), wird der Veranstaltung mit ihrer Teilnahme und Referaten die Ehre erweisen. «Die Vorbereitung läuft plangemäss», erklärt Urs Herzog (RC Allschwil-Regio Basel). Das Budget ist genehmigt, jetzt sei man auf der Suche nach Sponsoren. Der Präsident des Organisationskomitees hofft auf eine grosszügige Unterstützung seitens der Wirtschaft und anderer Institutionen aus der Region am Rheinknie. «Unser Ziel liegt bei einem sechsstelligen Beitrag», sagt PDG Herzog. RI Direktor Urs Klemm (RC Aarau), DG Ursula Schoepfer (RC Allschwil-Regio Basel), DGE Christine Davatz (RC Solothurn-Land), Martina Koch (RC Angenstein) und PDG Max Herzig (RC Basel) und er bilden das Kernteam, das beauftragt ist, den Anlass aufzugleisen. Für die Ressorts Kommunikation, Technik, Unterkunft/Verpflegung und Kulturelles sind einzelne Fachgruppen gebildet worden. Alle Konferenzen ausser dem Gala-Abend und einem Benefizkonzert zugunsten der Polio-Kampagne werden im neuen Basler Mövenpick Hotel stattfinden. «Die Vorfreude ist riesig», betont Urs Herzog. Ja, es sei mehr als willkommen, dass man sich nach über zwei Jahren Pandemie wieder einmal auf einem internationalen rotarischen Parkett werde begegnen können. An den Plenarsitzungen und dem Break-out-Sessions fokussiert man sich – auf Wunsch von Urs Klemm, dem eigentlichen Gastgeber am Institute – auf vier Themen: «Environment», «Peace», «Mother and Child Health» und «The Future of Rotary». Mittlerweile steht auch fest, wer den einzelnen Bereichen als Opinion-Leader vorstehen wird. Es sind dies der Rotarier Ludwig Kalthoff aus dem RC Bochum (Distrikt 1900) im Bereich «Umwelt», die Rotarierin Sibylle Rupprecht vom RC Genève International im Bereich «Friedensförderung», Dr. Anshu Banerjee von der WHO in Genf im Bereich «Mutter und Kind» sowie RI Past Präsident Holger Knaack vom Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln (Distrikt 1940) im Bereich «Die Zukunft von Rotary». DAS NEBEN- UND MITEINANDER ALS WERTVOLLES GUT PFLEGEN «Gerade das aktuelle Geschehen in der Ukraine zeigt, dass das Bedürfnis nach Frieden enorm hoch ist», antwortet PDG Herzog auf die Frage, weshalb das Thema «Peace» an diesem November-Wochenende im Zentrum der Diskussionen stehen werde. «Es ist zwingend notwendig, dass man alle Menschen und alle Organisationen, welche Frieden vermitteln, unterstützt, dass man das gemeinsame Neben- und Miteinander als wertvolles Gut pflegt», ergänzt er, «unabhängig von Religion, Herkunft und Hautfarbe.» Am Rotary International Institute 2022 in Basel ist vorgesehen, verschiedene Projekte zu präsentieren und in Gesprächen mit Fachleuten mögliche Lösungen von Konfliktsituationen zu erörtern. Alle Anwesenden sollen sich persönlich an gezielten Massnahmen im Bereich der Friedensförderung beteiligen. Schon seit einiger Zeit unterstützt Rotary International sogenannte «Peace Centers». In diesen Zentren werden junge Leute in Form einer fachgerechten Ausbildung befähigt, sowohl in NGOs wie auch auf Regierungsebenen tätig zu werden. Jährlich werden weltweit an die hundert Peace Fellows geschult, insgesamt waren es bis anhin über 1000. Zwei von ihnen sind Mitglieder des RC Basel International: Petra Vahle Francis und Domino Francis. Rotary war eine von 42 internationalen Organisationen, welche im Jahr 1945 einen aktiven Beitrag zur Gründung der Vereinten Nationen, der UNO, leisteten. Amerika vertrat damals einen eher isolationistischen Kurs. Es waren namhafte Rotarier des RC New York, welche den Delegierten der USA das Potenzial einer internationalen Vernetzung aufzeigten. Sie luden sie zu Lunches ein und veranschaulichten anhand von Rotary, was man gemeinsam weltweit bewirken kann. Dieser wichtigen «Geburtshilfe» ist zu verdanken, dass Rotary International bei der UNO heute noch einen Beobachterstatus geniesst, sich in die Debatten einbringen und Ideen platzieren kann. Als RI-Delegierter am UN-Sitz in Genf amtiert gegenwärtig der ehemalige Botschafter Walter Gyger, Mitglied des RC Genève International. SIGNIFIKANTER BEITRAG ZUR WIEDERVEREINIGUNG EUROPAS 1931, als sich ihre Nationen noch als Erbfeinde gegenüberstanden, konstituierten sich deutsche und französische Rotarier als «petit comité». In den frühen Fünfzigerjahren, also nach dem zweiten Weltkrieg, wurde ihre Gruppe als Rotary Intercountry Committee (ICC) reaktiviert mit dem einzigen Ziel, Frankreich und Deutschland miteinander zu versöhnen. Heute noch wird dem damaligen ICC France-Allemagne attestiert, einen signifikanten Beitrag zur Wiedervereinigung Europas geleistet zu haben. «Frieden ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass rotarische Aktivitäten erfolgversprechend umgesetzt werden können», philosophierte Urs Klemm im November 2020 im Interview mit diesem Magazin, «ohne Frieden kann man keine Wasserversorgungen bauen, kann man nicht dafür sorgen, dass weniger Mütter sterben, kann man keine Ausbildungen fördern.» Die Peace Fellows von Rotary würden unterschiedliche Parteien an einen Tisch bringen, unter unterschiedlichen Interessen vermitteln. Sie seien so bestrebt, Konflikte auf friedliche Art zu lösen, was nur möglich sei, weil Rotary nicht a priori politische Standpunkte einnehme und damit als eine Art Treuhänder akzeptiert werde. Urs Klemm damals: «Als bestes Beispiel dafür verweise ich auf den Einsatz von Alejandro Reyes Lozano vom RC Bogotá Capital. Rotarier Lozano unterstützte auf vorbildliche Weise die Verhandlungsdelegationen, denen es im Jahr 2017 gelang, die Feindseligkeiten zwischen der Regierung und den revolutionären Streitkräften Kolumbiens, der FARC, nach 50 Jahren bewaffneter Konflikte im Land zu beenden.» Rotarier Dirk Lustig (Kyiv Multinational Rotary Club) betrachtete es bis vor kurzem noch als eine Passion,freundschaftliche Kontakte zwischen ukrainischen und russischen Rotary Clubs zu fördern. «Ich hoffe, dass Dirk im November zu uns nach Basel kommen und für uns aufzeichnen kann, welch immensen Beitrag Rotary zur Aussöhnung unter verfehdeten Gruppierungen leisten könnte», fügt Urs Herzog bei. «WER NICHT BESSER WIRD, HAT AUFGEHÖRT, GUT ZU SEIN» Das Thema «Die Zukunft von Rotary» beschäftigt die Führung von RI permanent. Holger Knaack war im Rotary-Jahr 2020/21 Präsident von Rotary International. Er hat, auch als Governor 2006/07, als Mitglied im Board of Directors und als Co-Vorsitzender der Convention 2019 in Hamburg die an Facetten reiche Welt von Rotary so umfassend wie nur wenige andere rotarische Persönlichkeiten kennengelernt. Am Institute in Basel, wenn es darum gehen wird, sich über das weitere Gedeihen unserer Service-Bewegung grundlegende Gedanken zu machen, wird er als eine Art Spiritus Rector amtieren. «Meine Schweizer Freunde haben mich gefragt, ob ich diese Aufgabe übernehmen würde. Weil ich eigentlich fast immer Ja sage, konnte ich nicht Nein sagen», schmunzelt er. Aber auch, weil ihm das Thema sehr am Herzen liege. Muss man sich über die Zukunft von Rotary ernsthaft Sorgen machen? «Sicherlich nicht», reagiert Holger Knaack. Handlungsbedarf gebe es jedoch in jeder grossen Organisation, man müsse stets offen sein für Veränderungen. Getreu dem Motto: «Wer nicht besser wird, hat aufgehört, gut zu sein.» Das gelte auch für Rotary. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Mitgliederbestandes. Erfreulich ist, dass in den deutschsprachigen Ländern die Zahlen nach oben tendieren, «langsam, aber stetig». Anders verläuft der Trend in zum Beispiel in Australien, in England, Skandinavien oder in den USA. Hier sinkt das Interesse an Service-Bewegungen. Das ruft nach Massnahmen. Fakt ist auch, dass Rotary Mitglieder immer älter werden, was allerdings auch der ansteigenden Lebenserwartung geschuldet ist, «Wir wachsen ins Alter», analysiert unser Gesprächspartner, «da muss man den Hebel ansetzen.» Knaacks Nachfolger im Amt des RI-Präsidenten, Shekhar Mehta vom RC Calcutta-Mahanagar, hat im August 2021 die Vision verbreitet, Rotary möge im Juli 2022 1,3 Millionen Mitglieder zählen. Er möchte, dass im laufenden Rotary-Jahr Rotary- und jedes Rotaract-Mitglied eine neue Person in seinem Club einführt. Rotary sei eine weltweit verbreitete Organisation, welche unterschiedliche kulturelle Dimensionen erreiche, meint Holger Knaack. «Entscheidend ist, dass man eine Aussage in die Kultur des Absenders interpretiert.» Jede Rotarierin und jeder Rotarier sei für das Gedeihen des Clubs mitverantwortlich. Unter dieser Prämisse verstehe er die Parole «Each One, Bring One.» JUNGE LEUTE AUFGRUND IHRER FÄHIGKEITEN BEURTEILEN Was hat bei der Suche nach neuen Mitgliedern den Vorrang: Qualität oder Quantität? Holger Knaack interveniert: «Mir missfällt, wenn man im Zusammenhang mit Menschen über Begriffe wie Qualität und Quantität spricht.» Er bevorzugt eine andere Formel: «Potenzial vor Position.» Junge Leute, die man für Rotary gewinnen möchte, solle man aufgrund ihrer Fähigkeiten beurteilen und sie als Mitglieder fördern. Als zwingendes Aufnahmekriterium sehe er die Bereitschaft, rotarische Grundwerte und das Prinzip des «Service above self» zu akzeptieren. «Rotarierinnen und Rotarier müssen bereit und willens sein, Verantwortung zu tragen, im Beruf, in der Gesellschaft oder eben auch im Club.» Mehr Frauen, mehr Junge, mehr Berufe? Diversifikation sei ein Gebot der Stunde. «Wenn ich da an Frauen denke, steht Rotary nicht als bestes Beispiel da», mahnt Knaack. Auch nicht in Bezug auf die Integration Menschen aus anderen Kulturen, «hier könnte man noch wesentlich mehr tun.» Jeder Club müsse sich etwa in Form eines einmal im Jahr durchzuführenden Strategie-Meetings Gedanken machen, wie er seine Zukunft gestalten möchte. Als Moderator des Themas «Die Zukunft von Rotary» freut sich Holger Knaack, am Rotary International Institute 2022 in Basel mögliche neue Impulse setzen zu können. «Es gibt viele Ideen», unterstreicht er seine Zuversicht. Wichtig sei, dass auch Rotaract Mitglieder in die Gespräche involviert würden. Urs Herzog betont: «Alle Rotarierinnen und Rotarier in unserem Land sind herzlich eingeladen, an diesem Institute teilzunehmen.» Basel liege so nahe, man möge doch die Gelegenheit wahrnehmen, über den Tellerrand des eigenen Clubs hinauszuschauen, die Internationalität von Rotary kennenzulernen.
Sechzehn Jahre lang hatte das Rotary Content Management System RCMS gute Dienste geleistet; im Januar 2021 wurde es abgelöst und in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seither hilft uns Polaris dabei, die Clubseiten in Schuss zu halten, Events zu planen und die Anwesenheit zu checken. Rot. ... Sechzehn Jahre lang hatte das Rotary Content Management System RCMS gute Dienste geleistet; im Januar 2021 wurde es abgelöst und in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seither hilft uns Polaris dabei, die Clubseiten in Schuss zu halten, Events zu planen und die Anwesenheit zu checken. Rot. Jan Trnka zeichnet als Projektleiter verantwortlich für Polaris. Er hat das Amt von Rot. Olivier Gardiol übernommen. Wir haben mit den beiden gesprochen. Olivier, vielleicht erklärst du uns zuerst: Was ist das eigentlich, Polaris? OG: Wie bei den meisten Vereinen ist auch bei den Rotaryclubs und Distrikten viel los, werden die Mitglieder vielfältig einbezogen. Teils um sich kennen zu lernen, teils um eine gute Vermittlung ihrer Vorhaben sicherzustellen benötigen sie ein «CMS» ein System der Clubverwaltung. Die Clubs der Schweiz und Liechtensteins verfügen seit langem über ein CMS, das derzeitige heisst Polaris. Verfügbar auf dem Smartphone oder jedem anderen Apparat erlaubt es einem Mitglied, die vertraulichen Daten und Angaben eines andern Clubmitglieds in der Schweiz und in Liechtenstein abzurufen. Alle Tätigkeiten seines Clubs sind einsehbar und erlauben, sich für Vorhaben anzumelden, die eigene Teilnahme festzuhalten und die Berichte zu lesen. Fotos beleben die Lektüre der zahlreichen Bulletins in Form von Newsletters nach dem Muster moderner Periodika. Jeder kann ein Konto zur Übersicht über seine Beiträge eröffnen. Alle Dokumente und Archive des Clubs sind ebenfalls verfügbar. Jan, warum war es nach gut anderthalb Jahrzehnten angezeigt, das RCMS zu ersetzen? JT: Die ursprüngliche Idee des RCMS war damals, eine Lösung für einen einzigen Club zu schaffen. Über die Jahre hat sich das RCMS immer weiter verbreitet; das zugrundeliegende Modell indes hat sich praktisch nicht verändert. Erweiterungen und Änderungen waren deswegen kostspielig oder gar nicht möglich. Für die Vision von Polaris, ein kollaboratives Werkzeug zu kreieren, das alle rotarischen Organisationen eines Landes nutzen können, brachte das alte RCMS nicht die Voraussetzungen mit. Daher war der Neubau sowohl aus technischen als auch aus konzeptionellen Gründen unumgänglich. Heute bietet Polaris ein neues Fundament für die Entwicklungen der nächsten zehn bis fünfzehn Jahre. Nach mehr als einem Jahr: Wie ist Polaris angelaufen? OG: Das Vorhaben Polaris musste als neues CMS rasch verwirklicht werden, das alte RCMS pfiff aus dem letzten Loch. Die erste Version von Polaris wurde im Januar 2021 eingeführt, in den folgenden sechs Monaten konnten zahlreiche Mängel behoben und eine hohe Zuverlässigkeit und Benutzbarkeit erreicht werden. Auch konnte Polaris problemlos in den sechs französischen Distrikten und den vier Distrikten von Benelux eingeführt werden. JT: Gerade die Kalenderfunktionen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Mehr als 95 Prozent aller Clubs setzen sie bereits ein. Auch die Möglichkeiten rund um Newsletter und E-Mails werden von den Clubs geschätzt (63 Prozent); sie erleichtern die Kommunikation massiv, wofür sie vor allem Clubsekretäre mögen. So werden über Polaris Tag für Tag zwischen 3000 und 13000 Nachrichten versendet. Weniger Zuspruch finden bislang andere Funktionen wie die Präsenzerfassung mittels QR-Code oder das Management der Finanzen. Diese werden noch nicht von der Mehrheit der Clubs genutzt. Viele Clubs planen jedoch, dies bald einzuführen. Die Mitglieder selber schätzen besonders die Möglichkeit, Polaris als App auf dem Smartphone zu nutzen. 72 Prozent machen hiervon Gebrauch. Wo hapert es ggf. noch? JT: Es ist praktisch unmöglich, ein komplexes System so einfach zu gestalten, dass es von Benutzern mit unterschiedlichen Fähigkeiten auf Anhieb akzeptiert wird. Wir wollen das System selbsterklärend machen, aber die Art und Weise, wie rotarische Clubs, Distrikte, Foundations und Fellowships arbeiten, ist nicht einheitlich und oft auch sehr kompliziert. Die Rückmeldungen aus den Clubs zeigen, dass wir die Materie besser erklären, die Benutzer laufend weiterbilden und das System permanent verbessern müssen. Wir haben bis jetzt mehr als 500 Verbesserungsvorschläge gesammelt. Die Schwierigkeit besteht darin, die richtigen Prioritäten zu setzen – unter Berücksichtigung der Dringlichkeit, des Nutzens und der Kosten. Der jährliche Personalwechsel im Vorstand und in den Kommissionen sowohl in den Clubs als auch auf Distriktsebene bedeutet einen massiven Verlust an Polaris-Knowhow. Er kann nur mit einer soliden Organisation kompensiert werden, welche die Clubs unterstützt. Die Ernennung, Ermächtigung und das Training der CICOs in jedem Club ist der einzige Weg, Probleme schnell zu lösen und die Zufriedenheit mit Polaris zu erhöhen. Das RCMS war ein Schweizer Produkt für den Schweizer Markt. Polaris indes wird auch ins rotarische Ausland exportiert, richtig? OG: Bereits 2012 hatten die ersten französischen Distrikte angefragt, ob sich Polaris nutzen dürften. Seit damals sind fünf weitere französische und vier BeLux-Distrikte hinzugekommen. Heute, im Jahr 2022, haben vier schwedische und der isländische Distrikt eine Lizenz beantragt. Damit werden in 2022 mehr als 1200 Clubs Polaris nutzen. Polaris ist ein CMS, «gemacht von Rotariern, mit Rotariern für Rotarier». Vertreter aller Clubs der 19 Distrikte, die Polaris verwenden, treten regelmässig zusammen und tauschen ihre Bedürfnisse und Ideen aus und tragen damit zu Verbesserungen und neuen Funktionen bei. JT: Die Grundideen, Polaris konsequent mehrsprachig zu machen und das System mit der modernsten Cloud-Technologie zu realisieren, zahlen sich aus. Sie machen Polaris sehr gut skalierbar. Das öffnet uns Türen in rotarische Organisationen anderer Länder. Der Export ist eine grosse Chance, zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Und das ist nötig, wenn wir mit den kommerziellen Produkten, die auf dem Markt erhältlich sind, Schritt halten wollen. Der derzeitige Erfolg zeigt, dass wir einen kleinen Vorsprung haben, aber nur eine nachhaltige Entwicklung kann diesen Vorteil erhalten. Nach exakt einem Jahr habt Ihr unter den Clubs in der Schweiz und in Liechtenstein eine Umfrage durchgeführt, gleichsam als Bestandsaufnahme. Wie fiel das Echo aus? JT: Das Resultat der Umfrage war grösstenteils sehr positiv, aber das zu hören war nicht der Zweck der Umfrage. Der interessante Teil waren die Kommentare und die Antworten dahingehend, was die Leute vermissen oder nicht mögen. Es gibt kein eindeutiges Muster bei den Antworten. Einige fragen nach Funktionen, die bereits in RCMS enthalten waren, und möchten mehr Schulung und Kommunikation, andere beklagen die Komplexität oder das Fehlen eines Benutzerhandbuchs. Aber ein Thema hat wirklich schlechte Noten bekommen (30 Prozent aller Antworten): die Benutzerfreundlichkeit für Administratoren. Gerade für Neueinsteiger ist die Administration des Systems nicht sehr einfach. Olivier hat einmal gesagt, Polaris sei keine Revolution, sondern eine Evolution. Das System würde permanent verbessert. Auf welche Features dürfen wir uns in Zukunft noch freuen? JT: Das Hauptaugenmerk der ersten Version von Polaris lag auf der höheren Funktionalität, denn ohne diese wäre ein neues System sinnlos gewesen. Jetzt, wo Polaris funktional ausgereift ist, müssen wir den Fokus auf andere Ziele richten. Eines davon ist die Benutzerfreundlichkeit, das andere eine einfachere Datenübernahme aus anderen Systemen. Natürlich wird es immer noch kleine funktionale Verbesserungen und Erweiterungen geben. Ab Mitte 2022 beginnt mit Release 1.3 eine neue Phase der Entwicklung. Was das konkret heisst, wird erst im Sommer bekanntgegeben. Lieber Olivier, lieber Jan, wir danken euch für das Gespräch und für euren unermüdlichen Einsatz.
L'Amicale d'action du Rotary pour la santé de la reproduction, de la mère et de l'enfant (RMCH) a récemment reçu une subvention de deux millions de dollars de la part de Programs of Scale. L'argent est destiné à un projet au Nigeria. PDG Judith Lauber, présidente du groupe d'action RMCH Suisse/Liec ... L'Amicale d'action du Rotary pour la santé de la reproduction, de la mère et de l'enfant (RMCH) a récemment reçu une subvention de deux millions de dollars de la part de Programs of Scale. L'argent est destiné à un projet au Nigeria. PDG Judith Lauber, présidente du groupe d'action RMCH Suisse/Liechtenstein, nous explique dans une interview en quoi consiste le projet et pourquoi elle souhaite encore plus d'engagement de la part des clubs. Peux-tu expliquer brièvement, chère Judith, ce que fait RMCH ? Le groupe d'action Rotary RMCH s'engage de manière générale pour un développement démographique durable dans des conditions décentes. Notre vision est celle d'un équilibre viable entre les ressources disponibles et le nombre d'habitants sur la planète. De plus, nous nous engageons pour un accès disponible et abordable à l'éducation, au planning familial et aux soins de santé de base pour tous. Concrètement, nous évaluons des projets, principalement en Afrique, qui poursuivent cet objectif. Dans ce contexte, la section Suisse-Liechtenstein, que nous avons fondée en 2017, accorde une importance particulière à la promotion des femmes et des filles. Il est prouvé que les femmes bien formées, économiquement indépendantes et capables de décider elles-mêmes de leur planning familial ont moins d'enfants. L'évolution démographique est liée à la promotion des femmes, tout comme à la santé de la mère et de l'enfant. Si la mortalité maternelle et infantile diminue, il n'y a pas plus d'enfants, comme on pourrait le penser, mais moins. Les projets que nous soutenons visent à promouvoir et à faire prendre conscience de cette réalité. L'action de planification familiale au Nigeria, l'action phare de RMCH, a récemment été récompensée par une subvention Programs of Scale du Rotary International ou de la Fondation Rotary - félicitations ! En quoi consiste le projet ? Oui, nous en sommes très heureux. La section allemande de RMCH, en particulier, a travaillé dur sur cette candidature. La joie est immense. Les programmes de subventions à l'échelle n'existent que depuis deux ans. Il s'agit d'actions de grande envergure financées par le Rotary, qui sont basées sur des données probantes et qui ont déjà fait leurs preuves. Selon le Rotary, la mise à l'échelle de programmes éprouvés profite à un plus grand nombre de personnes et favorise le développement de stratégies et d'actions durables. Les programmes à l'échelle permettent aux Rotariens de disposer de plus de ressources pour mettre en œuvre des programmes plus importants et plus efficaces dans les axes stratégiques de la Fondation Rotary. L'action RMCH Nigeria est seulement la deuxième à recevoir une subvention de deux millions de dollars. Cette subvention est la condition préalable à un soutien supplémentaire de la part du ministère fédéral allemand de la Coopération économique et du Développement (BMZ). Un million d'euros supplémentaire est attendu. Avec des dons en nature et d'autres dons de la famille rotarienne et de donateurs privés, ainsi que le soutien du gouvernement nigérian, nous pourrons lancer un nouveau programme en octobre. Le montant de l'action s'élève à quatre millions de dollars américains. Le nom officiel de l'action est "Ensemble pour des familles en bonne santé au Nigeria" (Together for Healthy Families in Nigeria). L'objectif est de réduire la mortalité maternelle et néonatale. La durée de ce projet est prévue pour trois ans. Il sera mis en œuvre dans quatre États du Nigeria. Pourquoi le Nigeria ? RMCH y a la plus grande expérience, il y a une équipe qui peut prendre la suite du projet de planification familiale au Nigeria et assumer une tâche encore plus grande. De plus, le Rotary a le soutien du gouvernement nigérian et les besoins sont immenses. Qu'est-ce qui distingue RMCH des autres organisations humanitaires ? Ce qui caractérise RMCH, c'est que nous avons un contact étroit avec les personnes impliquées dans les projets sur place. Nous, c'est-à-dire la section Suisse-Liechtenstein, choisissons des projets très concrets dans lesquels nous investissons. C'est important pour nous, car nous savons que la confiance est une condition préalable aux dons. Nous attachons beaucoup d'importance à ce que les projets soient dignes de confiance. Un excellent exemple est une maison d'école maternelle en Ouganda qui a pu être construite grâce à une subvention de district, des dons de l'action d'intérêt public de mon club et des dons privés. Ce projet a donné du travail à la population locale et les matériaux ont été achetés localement. Personnellement, je trouve que c'est une excellente chose, car grâce au jardin d'enfants, les petits enfants sont préparés à l'école et les mères peuvent désormais travailler. Le club a également financé des ruches afin que les femmes puissent gagner de l'argent avec le miel. Nous encourageons donc l'éducation et l'indépendance économique. Le projet a été supervisé par des Suisses sur place, avec lesquels nous entretenons des contacts étroits. Nous avons également cofinancé l'achat d'une camionnette pour une champignonnière, de sorte que les produits peuvent désormais être livrés rapidement sur le marché. Il s'agit également d'un projet exemplaire dans le cadre duquel les enfants sont pris en charge et les mères reçoivent une formation en matière de santé et de planning familial. En même temps, elles peuvent travailler à la ferme et gagner leur vie. Comment soutenir RMCH ? On peut demander l'adhésion en tant que club ou faire un don individuel. Le thème principal de l'année rotarienne 2021/22 de l'ancien président Shekhar Mehta était "Donner du pouvoir aux filles". Les clubs peuvent également le faire, par exemple en encourageant les échanges sur ce thème pendant un an. Les particuliers peuvent également devenir membres de RMCH et nous soutenir par un don régulier. Mais nous offrons aussi la possibilité de faire un don direct pour certains projets ou, par exemple, de prendre en charge une bourse d'études pour une élève avec 500 francs. Pourquoi un club devrait-il s'engager auprès de RMCH ? La santé maternelle et infantile est l'un des axes stratégiques du Rotary. Un aperçu des subventions de la Fondation montre que ce domaine est actuellement peu financé, comparé à certains des autres axes stratégiques. L'objectif est de promouvoir et d'initier des actions dans tous ces domaines, ce qui est l'affaire des clubs et non de la Fondation. Et c'est là que RMCH intervient. Nous pouvons recommander des projets de confiance aux clubs qui souhaitent s'engager à l'international. Janine Keller
Dear Rotarian friends From now on www.rotary.ch (also reachable via www.polaris.rotary.ch) is the official gateway to Rotary in Switzerland and the Principality of Liechtenstein. Here you will find all relevant information about our organisation in general as well as articles concerning Rotarians ... Dear Rotarian friends From now on www.rotary.ch (also reachable via www.polaris.rotary.ch) is the official gateway to Rotary in Switzerland and the Principality of Liechtenstein. Here you will find all relevant information about our organisation in general as well as articles concerning Rotarians beyond the district borders. For a long time we had to make do with a makeshift solution. The old Rotarian home page offered only the most necessary content and was disconnected from the club and district pages. Now that the new system opens up unimagined possibilities, the national website is also part of the Polaris universe. It is directly linked to the club and district pages, is fed with data from the calendars and provides exciting insights into the life of the clubs under "News" or "Photo Galleries". Of course, Rotary Suisse Liechtenstein, our official member magazine, is also represented on the new site. It can be found (as on the club and district pages) in the right-hand column at the bottom. We wish you a happy reading Rotary Media Switzerland/Liechtenstein Association
On this page you will find frequently asked questions and answers. The complete lis...
Seit 2003 engagiert sich Sophie Winkler (38) mit Herz und Seele für RYLA. Das Wochen...
Dieses Jahr findet der Jugendaustausch nach zwei Jahren Pause endlich wieder statt. ...
Diesen zwei der vier Schwerpunktthemen, welche am Rotary International Institute 202...
Notre ami Rotarien Bertrand Levrat dirige les Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG...
Rot. Felix Gutzwiller hat sich in seiner Laufbahn als einer der führenden Präventivm...
Liebe Rotarierinnen und Rotarier Kulturelles Erbe ist ein umfassender Begriff und sc...
Sechzehn Jahre lang hatte das Rotary Content Management System RCMS gute Dienste gel...
Liebe rotarische Freundinnen und Freunde Wir dürfen wieder zusammen sein, ohne Einsc...
Auf der Flucht vor der Gewalt in seinem Heimatland lässt ein junger Mann seine Famil...
Liebe rotarische Freundinnen und Freunde Die Leichtigkeit des Seins ist uns abhanden...
Didier Davoine est installé en Suisse depuis 2011, d’origine française. Dès son arri...
Die International Yachting Fellowship of Rotarians ist die älteste und grösste rotar...
Vom 19. bis 26. März lud der RC Scuol-Tarasp-Vulpera die «International Skiing Fello...
Article sur Frapp.ch - 05 mai 2022 Les randonneurs pourront bientôt emprunter une pa...
Am 30. April trafen sich mehr als 25 Rotarierinnen und Rotarier und Angehörige der b...
Unser Charity Anlass war ein voller Erfolg. Bereits bei der Türöffnung im traditions...
Anlässlich der Generalversammlung des Rotary Club Liechtenstein im Clublokal Hotel L...
Meaningful connections with others play a vital role in creating a fulfilling life. ...
La Liberté - 01.07.2022 Une passerelle sur le lac de la Gruyère Une longue passerell...
Passer du temps ensemble et partager les mêmes valeurs, comme c’est le cas dans les ...
In schönster Ambiente empfingen uns Petra und Christian im Hotel Alexander, in Weggi...
Praktisch jeder Rotary Club in unserem Kulturraum nennt die Freundschaftspflege als ...
Jul 11, 2022
Tonight we welcomed three new members to our Club: - Anita Rodriguez Cheico: a high...
Nach einem Jahr Vorbereitung war es endlich so weit und das zweite KidsCamp Suisse s...
L'Amicale d'action du Rotary pour la santé de la reproduction, de la mère et de l'en...
Liebe Governors Es ist zur Tradition geworden über die vergangenen Jahre, dass diese...
Durante l’aperitivo del 26 luglio 2022 il Presidente ha comunicato la creazione de...
Dear Rotarian friends From now on www.rotary.ch (also reachable via www.polaris.ro...
Folgende Enten haben diese Jahr gewonnen: 1. Rang: 426 2. Rang: 154 3. Rang: 430 ...
Die beiden Präsidenten, Christian Hasler und Marcel Maillard, begrüssten 60 Mitglied...
Rotary Institute I Basel I 2 to 6 November 2022 Rotary: a success story As membe...
Bilderauktion am Freitag 12. Aug. im Hotel Park Gstaad zu Gunsten unserer Weihnachts...
Benefiz-Schach für einen guten Zweck! Macht mit! Jeder Franken kommt Limmattaler Kin...
Aug 18, 2022
Kaum im Kantonsrat wurde er schon zum Fraktionschef der SVP gewählt.
Aug 19, 2022
RCZCI Summer Programm -- Special Airport Zurich Tour for Rotary Members, Family ...
Aug 23, 2022
RCZP Mitglied Urs Weilenman Alt-Zunftmeister der Zunft zur Letzi wird uns im histo...
Aug 24, 2022
Mit grosser Freude teile ich Euch mit, dass der Nominationsausschuss einstimmig Dani...
Aug 26, 2022
Wir treffen uns ab 17.30 Uhr in der Bar "barfly'z" um die Ecke für einen Apéro riche...
Aug 28, 2022
Sep 1, 2022
Sep 3, 2022
GOLFEN FÜR DEN GUTEN ZWECK!3. SEPTEMBER 2022 Das Charity Golfturnier unseres Rotary C...
Sep 4, 2022
KLASSIKKONZERT mit APERO (Partner-/Gästeanlass)Sonntag, 4. September 2022, 16.00 - 1...
Sep 8, 2022
Interview mit dem gelernten Eisenbauzeichner, der zum erfolgreichsten Konzertveranst...
Sep 14, 2022
Wir haben die einmalige Gelegenheit, uns von Nico durchs Stadthausgeviert führen zu ...
Abendanlass mit Partner:innen im Kunsthaus : Führung durch die Bührle Sammlung.
Sep 15, 2022
Sep 22, 2022
Blockchain ist berühmt-berüchtigt, aber die wenigsten verstehen worum es wirklich ge...
Sep 23, 2022
Le Premier mémorial Gaston-F. Barras aura lieu le 23 septemb...
Sep 24, 2022
Wir laden Euch zum Feiern ein! Euch erwartet eine Zeitreise in die wilden 20er Jahr...
Nov 2, 2022
This year, the Rotary Institute is taking place in Switzerland. This is a great oppo...
Nov 4, 2022
Saint-Martin - RC Morges Vendredi 4 Novembre 2022 Apéro dès 18h30 Repas à 19h15 Salle...
Dec 19, 2022
Feb 2, 2023
SRF Mr. Netz - Natur wird uns mit seinem Referat fesseln.
Feb 9, 2023
Beat Badertscher hat ihn kennengelernt: spannender Referent !
Feb 23, 2023
Mar 2, 2023
ROBIJ - Rotarier für die berufliche Integration Jugendlicher (www.robij.ch) Die Mit...
The first Rotary club was established in Chicago on February 23rd, 1905. At the end of the First World War there were already 500 Rotary clubs across the world; by 1921 that number had risen to 1000 around the globe. In Europe, too, the first clubs were set up, such as in Madrid and Paris for example. At the Rotary headquarters in Chicago there was an increasing desire to found a club in German-speaking Europe, which finally happened in 1924 in Zurich.
The Paris club was instrumental in the club's foundation and became its sponsor. In 1925 further clubs followed in Basel, Bern, Geneva, Lucerne and St. Gallen. The first club in the Principality of Liechtenstein was established in 1957.
Today Rotary has more than 13250 members in Switzerland and Liechtenstein across more than 220 different clubs. Each district is led by a district governor.
District 1990 - West SwitzerlandDistrict 1980 - Central SwitzerlandDistrict 2000 - East Switzerland and Liechtenstein
Rotary: Who are we?
Rotary mobilises its members in focused priority areas. This allows us to pool knowledge, experience and resources to find sustainable solutions - worldwide.The seven Rotary focus areas are
Read more