Ein Brückenbauer zwischen der Ukraine und der Welt

Thursday, March 16, 2023

dla

Dirk Lustig verliess Genf, um in der Ukraine Unternehmer zu werden. Dreissig Jahre später will der Rotarier seine Wahlheimat nicht mehr verlassen, wo er arbeitet, um internationalen Journalisten bei der Aufklärung der Situation zu helfen und sich gleichzeitig für den Frieden einzusetzen.  

Am Tag unseres Zoom-Interviews haben wir Glück: In dem kleinen ukrainischen Dorf nahe der moldawischen Grenze steht der Strom wieder rund um die Uhr zur Verfügung. Einen Monat zuvor war sie noch auf zwei Stunden pro Tag, na ja, eher pro Nacht, beschränkt. "Ich bin mitten in der Nacht aufgestanden, um die Waschmaschine zu benutzen", erzählt Dirk Lustig und fügt hinzu, dass man lernt, "damit zu leben". Wie viele Ukrainer hat er gelernt, mit vielen Situationen zu "leben", seit der Krieg in dem von Russland angegriffenen Land tobt. Vor allem, nie ruhig zu sein. "Es ist stressig, die russischen Drohnen im Tiefflug zu sehen, es ist stressig, den MIG-Alarm im ganzen Land zu hören, zu wissen, dass einem genau 20 Minuten bleiben, um sich vor dem Eintreffen der Raketen zu verstecken, zu wissen, dass die Russen ihre Taktik ändern, dass die Kriegsschiffe seit einigen Tagen in Position sind und dass die nächste Angriffswelle unmittelbar bevorsteht." 

Von Genf über Davos nach Kiew

Aber wie ist dieser Sohn deutscher Eltern, der in Genf geboren wurde, in die Ukraine gekommen? Ihm diese Frage zu stellen, ist wie das Ziehen am Faden einer Geschichte, die leicht ein ganzes Buch füllen könnte. Kurz gefasst: Dirk Lustig, der an der Universität Genf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert hatte, arbeitete als assoziiertes Mitglied des Verwaltungsrats des Weltwirtschaftsforums (WEF) und war dort für Mittel- und Osteuropa zuständig. In Davos lernte er Leonid Kravtchouk kennen, den ersten Präsidenten nach der Unabhängigkeit der Ukraine 1991. Kravtchouk schlug ihm vor, ein "Mini-Davos" in Kiew zu organisieren. Das WEF stimmt zu und lässt Dirk Lustig die Veranstaltung durchführen. Er landet am 1. April 1992 in Kiew - und findet sich in der totalen Improvisation wieder. "Nichts funktionierte zu der Zeit, als das Land nach dem Zusammenbruch der UdSSR nach einer Identität suchte. Die Organisation war chaotisch. Ausserdem war es unmöglich, Direktanrufe ins Ausland zu tätigen, und sogar die Glühbirnen im Foyer des besten Hotels mussten aus Genf gebracht werden." Trotz dieses komplizierten Starts blieb es dem jungen Mann nicht erspart, sich in einem Land, in dem "alles erst aufgebaut und entwickelt werden musste", mit dem Abenteuervirus anzustecken. Er beschloss daher, seine Position am WEF gegen eine Karriere als Unternehmer in Kiew einzutauschen. Sie waren sieben Gefährten, die zusammen in die Ukraine gingen, aber "der einzige Verrückte", der nach einem Jahr noch vor Ort war, war er. Er lernte Ukrainisch und Russisch in der Praxis, gründete eine Spielzeugfirma, die er 25 Jahre lang steuerte, heiratete eine Ukrainerin und engagierte sich mit Leib und Seele für die orangefarbene Revolution von 2004 und später von 2014. 

Von Spielzeug bis Molotowcocktails

"Im Jahr 2014 begann der Krieg gegen die Ukraine erst richtig", sagte er. Russland griff den Donbass nach den Protesten in der Ukraine an, die zur Absetzung des pro-russischen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowytsch durch das Parlament führten, da es die neue ukrainische Regierung als "illegitim" betrachtete. Es war auch das Jahr, in dem Dirk Lustig seine Wasserpistolen gegen Molotowcocktails eintauschte, wie in einem ihm gewidmeten Porträt der Westschweizer Zeitung "Le Temps" beschrieben. Dirk Lustig war ein Thema für die Medien, schliesslich wurde er zu einem Mitarbeiter der Medien. Er hat mehr als 50 Reisen in den Donbass begleitet und ist heute mehr denn je ein Experte für internationale Journalisten, auch wenn er nicht den offiziellen Status eines solchen hat. Seine Kenntnisse über das Land, die Funktionsweise des Landes und sein riesiges Adressbuch ermöglichen es ihm, Journalisten zu helfen, Kontakte für Interviews und Reportagen zu organisieren und Inhalte für die Medien zu produzieren. Er weiss, wie man sich an der Frontlinie verhält und wie man die Risiken für Journalisten minimiert. Kurzum, der Genfer mit deutschen Wurzeln, der sich für die ukrainische Sache engagiert, ist schon lange ein echter Brückenbauer.

Projekte mit Rotary

Parallel dazu engagierte er sich seit 2008 über den Rotary Club Kiew Multinational in humanitären Projekten, ein Akteur, dem er in einem Land mit zerrütteten Regierungsstrukturen, in dem Korruption auf allen Ebenen herrschte, vertraute. In den Jahren 2010/11 und 2020/21 war er Präsident des RC Kiew Multinational. Sein Herz fliesst über, wenn er sich an die Aktionen zugunsten von Dörfern erinnert, die alles verloren hatten. Küken, Schweine sowie Brutkästen für Neugeborene in ländlichen Krankenhäusern wurden vor dem Krieg gebracht. Seit Beginn der Invasion liefert Rotary Medikamente, Krankenwagen und Wasserfilter, auch in Städte, die sich im Krieg befinden. Eine besonders bewegende Erinnerung hat Dirk Lustig an die Aktionen für tausend Kinder zwischen den Frontlinien, die die "St. Nikolaus Helpers" am 19. Dezember, einem wichtigen Feiertag in der Ukraine, durchführten. Im Jahr 2022 wird die Feier stellenweise auf der Strasse abgehalten, was eine Folge der Zerstörung unzähliger Gebäude ist.

Rotarisches Engagement für den Frieden

Dann kam das Engagement für Rotary Peacebuilding; er ist einer der Direktoren und Mitglied des Exekutivausschusses der Rotary Action Group for Peace, verfasste die Rotary Peacebuilding Initiative für die Ukraine und entwickelte Programme für gemischte Jugendteams in Rotaract: "2021 versuchten wir, einen auf Respekt basierenden Dialog zwischen russischen und ukrainischen Jugendlichen zu schaffen. Wir werden Lösungen finden müssen, um die Beziehungen nach dem Krieg wieder aufzubauen", betont er. Wenn man ihm die Frage nach einem möglichen Ausgang stellt, entwirft er Szenarien auf der Grundlage sehr detaillierter Kenntnisse, geisselt die Passivität der UN und sprudelt über vor Ideen für die Zeit nach dem Krieg, sei es auf politischer Ebene oder auf der Ebene von Rotary. Er würde gerne sehen, dass Rotary wie nach dem 2ᵉ Weltkrieg eine herausragende Rolle spielt, z.B. mit der Einrichtung des Inter Country Committee France Germany. 

Das Leben muss weitergehen

Eines ist sicher: Nach Genf zurückzukehren, war für ihn keine Option. Er hatte zu viel hautnah erlebt, zu viel gesehen, zu viel gehört. Er sprach mit Frauen, die von Russen gefoltert und vergewaltigt wurden. Er hat die Schrecken des Krieges fotografiert. Er sagt über die Ukrainer, dass sie "gelernt haben zu kämpfen und immer Lösungen finden, um bis zum Ende durchzuhalten." Nach dreissig Jahren in der Ukraine ist Dirk Lustig fest entschlossen, an ihrer Seite weiterhin Brücken zu bauen. Im Moment ist sein Alltag noch von der Härte des Krieges geprägt. Zwischen unserem Zoom-Interview und dem Korrekturlesen des Textes meldete sich Dirk Lustig mehrere Tage lang nicht mehr. "Schliesslich schreibt er auf WhatsApp: "Tut mir leid, dass ich verschwunden bin. "Ein sehr enger Freund und wahrscheinlich einer der brillantesten und mutigsten Kämpfer der ukrainischen Armee wurde in der Nähe von Bakhmut getötet." Es handelt sich um den jungen Dmytro Kotsiubaylo, "Da Vinci" mit seinem Kriegsnamen, der von Präsident Volodymyr Zelensky die Auszeichnung "Held der Ukraine" erhalten hatte. Als Dirk Lustig nach drei Tagen Trauerfeierlichkeiten und Beerdigung, gefolgt von zwei "extrem arbeitsreichen" Tagen für Rotary antwortet, schreibt er, dass das Leben wieder beginnt. Oder besser gesagt: Es muss weitergehen. Alles Gute!R

Rot. Dirk Lustig, Brückenbauer zwischen der Ukraine und der Welt