Plädoyer für das Alter

Sonntag, 22. Oktober 2023

Didier Planche

General de Gaulle erklärte seinerzeit, dass "das Alter ein Schiffbruch" sei; damit bezog er sich sicherlich auf seine eigene Senilität. Dieser sogenannte Schiffbruch oder Niedergang wird von der Gesellschaft allzu oft stigmatisiert, um dem Alter alle möglichen Übel anzulasten, insbesondere wirtschaftliche. Dabei verdienen es die Älteren, die Frauen und Männer, die das Alter oder das dritte Lebensalter ausmachen, mit ihrer Lebenserfahrung geehrt, gefordert und angehört zu werden.

In der Schweiz liegt das Durchschnittsalter aller Mitglieder von Rotary Clubs bei 63 Jahren. Die Mehrheit der Mitglieder gehört also zu den Senioren. Diese älteren Rotarierinnen und Rotarier bilden den Mehrwert der Institution, ihre eigentliche Ressource. Ihre Präsenz ist daher in jeder Hinsicht gerechtfertigt, auch wenn es offensichtlich ist, dass nur eine Verjüngung der Mitgliedschaft den Fortbestand der Organisation sichert.

Die wahre Herausforderung des Alters liegt in seiner Wertschätzung. Vor allem, da die technokratische Gesellschaft und der Jugendwahn dazu neigen, das Alter im Namen der sakrosankten wirtschaftlichen Leistung und des finanziellen Gewinns, seiner verhängnisvollen Begleiterscheinung, abzuwerten und zu diskreditieren; denn die meist pensionierten und körperlich geschwächten oder sogar körperlich beeinträchtigten Senioren würden die Allgemeinheit viel zu viel kosten, insbesondere in Bezug auf das öffentliche Gesundheitswesen, die Finanzierung der Renten, das demografische Ungleichgewicht, im Vergleich... zu ihrer Rentabilität! Eine solche Wahrnehmung des Alters erweist sich als kleinlich, engstirnig und weit entfernt von der Realität, die das Alter kennzeichnet, vom Wesentlichen selbst: der Weitergabe von Wissen, Kenntnissen und ganz einfach der Erfahrung und Erprobung des Lebens, mit der das Alter ontologisch gesehen eine privilegierte Beziehung unterhält. Gerade diese Weitergabe ergibt sich aus dem Pflichtbewusstsein der Älteren, die die Schimäre der unvernünftig beanspruchten Rechte der Allgemeinheit verinnerlicht haben. Ihr Verständnis des Lebens macht sie zu den richtigen Ratgebern für die Jugend, die allzu oft Fehler und Unwissenheit austrinkt.

Für den römischen Philosophen und Staatsmann Cicero (106-43 v. Chr.) ist das Alter die Vollendung des irdischen Daseins. Es ist eine Art Apotheose, ein Höhepunkt, der jedoch nicht automatisch zu philosophischer Weisheit führt. Die Weisheit ergibt sich nicht aus dem Alter oder der Verankerung des Empirismus, sondern aus der Substanz des Erlebten, der Ausübung der Vernunft und vor allem aus der Erweckung des authentischen Selbst durch die Abkehr vom Schein, vom Künstlichen, vom Überflüssigen, vom Narzissmus, kurz gesagt vom Ego. Mit anderen Worten: Die Weisheit entspringt der tiefen Arbeit am Selbst, die im Laufe des Lebens geleistet wird, und der Verbindung mit dem Heiligen, die den Aufstieg des Seins ermöglicht.

Am Rande ihrer tatsächlichen oder relativen Weisheit haben die Älteren zumindest die Notwendigkeit verstanden, sich aus der Absurdität des großen Theaters der Menschen herauszuziehen. Von nun an nehmen sie sich die Zeit, sich im Staunen über das Hier und Jetzt zu verwirklichen, zwischen Stoizismus und Epikureismus, da sie das Privileg erworben haben, dessen Ordnung zu bestimmen. Was ihre Seele betrifft, die nicht die geringste Seneszenz oder Zellnekrose erleidet, so "denkt sie immer", wie der französische Philosoph René Descartes (1596-1650) sagte, und befreit sich durch die Atrophie von menschlichen Begierden und Eitelkeiten. Und dann lernten die Älteren, sich von den Leidenschaften zu befreien und den bevorstehenden Tod, die höchste Prüfung, zu zähmen, um ihr Leben besser auskosten zu können.

Vektor für Stabilität und Verlässlichkeit

Im Vergleich zu westlichen Gesellschaften, in denen es an Ehrerbietung und Mitgefühl gegenüber Älteren mangelt, werden Ältere in den meisten traditionellen afrikanischen Kulturen respektiert, da sie das Alter als Ausdruck von Weisheit, Stabilität und Verlässlichkeit betrachten, als eine Art Referenzrahmen, unabhängig von philosophischen Überlegungen und geistigen Rückschritten; Ältere symbolisieren Wesen, die alle Gefahren des Lebens überstanden haben und deren Rat aus Erfahrung wertvoll ist. Sie werden angehört, um Rat gefragt und fungieren sogar als Mentoren für die Jugend, um deren Potenzial freizusetzen und es zu erhalten, zu pflegen und weiterzuentwickeln. Ältere symbolisieren auch spirituelle Energie, indem sie mitfühlend auf die Leiden der anderen Mitglieder ihrer Gemeinschaft hören und versuchen, diese durch die gleichen Erfahrungen, die sie gesammelt haben, zu lösen. Da sie zu Vorfahren werden, sind sie der anderen Welt nahe und interagieren mit der spirituellen Dimension des Lebens.

Die traditionellen afrikanischen Kulturen lehnen Alten- und Pflegeheime, in denen Ältere untergebracht sind, ab, da die Jugend nicht mehr täglich von ihrer emotionalen Unterstützung und ihrem zeitgemässen Rat profitieren kann. Daher bevorzugen sie den Verbleib in der Familie, um die engen Bindungen zu den Familienmitgliedern aufrechtzuerhalten. Außerdem bedauern sie, dass die Älteren zu blossen Produktionsmitteln degradiert werden, die als nutzlos oder unbrauchbar angesehen werden, und stellen fest, dass sie sich in den Pflegeheimen zu Tode langweilen und infantilisiert werden. Diese Kulturen denken daran, dass das Alter den westlichen Erwerbstätigen Angst macht, weil es seine Nähe zum Unbekannten, Unvorhersehbaren und Unausweichlichen offenbart.

In unseren westlichen Breitengraden sind jedoch vor allem zwei Faktoren zu berücksichtigen, die die Unterbringung von Senioren in Pflegeheimen praktisch unumgänglich machen: die Schwere der Krankheiten aufgrund der höheren Lebenserwartung, wie z. B. Alzheimer und alle Formen der Geisteskrankheit, und der hektische Lebensrhythmus der Erwerbstätigen, die kaum noch die Möglichkeit haben, sich vollzeitlich um ihre Senioren zu kümmern, aber auch aus Egoismus... Zwar unterscheiden sich die Situationen je nach Lebensbedingungen und Glauben auf den einzelnen Kontinenten, aber bei den südlichen und südlicheren Völkern ist die Beziehung zu den Älteren einfühlsamer als bei den Menschen im Westen, die allzu oft Sklaven ihres Materialismus und ihrer Selbstbezogenheit sind.

Drei Fragen an den Rotarier Bernard Attinger (1942), einen der Gründer und Ältesten des RC Sion-Rhône

Betrachten Sie das Alter als einen Niedergang oder eher als eine Erfüllung, z.B. endlich Sie selbst zu sein?

Diese Frage ist schwer zu beantworten, aber ich glaube, dass ich immer ich selbst geblieben bin und mich nie dem Schein hingegeben habe. Ja, ich bin der Meinung, dass ich mein Leben erfüllt habe, und zwar ziemlich gut, ohne jegliche Anmassung. Ich spüre jedoch, dass es mit mir bergab geht. Ich bin geistig noch fit, aber meine körperlichen Fähigkeiten lassen nach. Mit 80 Jahren ist das normal!

Werden Ältere - Frauen und Männer - aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebenserfahrungen "systematisch" tugendhaft und von Weisheit durchdrungen?

Durch "die Macht der Dinge" wird der Ältere tugendhafter. Einer meiner Onkel sagte immer: "Die Starrheit verschiebt sich ...". Ja, der Ältere tritt einen Schritt zurück, denn seine Lebenserfahrung vermittelt ihm Relativität und damit ein Stück Weisheit.

Was bringt ein/e ältere/r Rotarier/in in den Rotary Club ein und findet er/sie im Allgemeinen das verdiente Gehör?

Der Senior wird zum Gedächtnis eines jeden Rotary Clubs. Allerdings muss er die Entwicklung akzeptieren... Was mich betrifft, so weiss ich immer noch, dass man mir zuhört...  


Rot. Bernard Attinger, einer der Gründer und Doyens des RC Sion-Rhône: "Ich weiss noch, wie man mir zuhört..."