Der Chemiker mit der ökologischen Ader

Sonntag, 17. September 2023

dla

Der Rotarier Pierre Vogel ist Ehrenprofessor für Chemie an der EPFL. Die erste Ölkrise im Jahr 1973, dem Jahr seiner Ernennung zum Assistenzprofessor, veranlasste ihn, sich vom fossilen Kohlenstoff abzuwenden und Forschungen zur Verwertung von Biomasse zu betreiben. Nachdem er zur Synthese von Antitumorprodukten und Antibiotika beigetragen hatte, versucht er seit Jahren zu beweisen, dass es realistische Lösungen zur Rettung des Klimas gibt.


Mit Pierre Vogel über den Campus der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und der Université de Lausanne (UNIL) zu gehen, ist ein bisschen so, als würde man durch sein Viertel spazieren. Er kennt die Geschichte der Orte, die er hat wachsen sehen. Nachdem er das Chemiepraktikum für den zweiten Zyklus in Dorigny eingerichtet hatte, war er der Delegierte des Rektorats der UNIL für den Bau des Batochime, eines imposanten Gebäudes, das sich über sechs Stockwerke erstreckt und wie ein Schiff aussieht. Es kostete 100 Millionen und wurde 1995 eingeweiht. Dank der Vision der Minister und der Grosszügigkeit der Waadtländer Regierungen ermöglichte es die Zusammenführung der Kriminalpolizei und der Chemiker der UNIL neben den Chemikern der EPFL, einer Schule, die 1969 ihren eidgenössischen Status erhalten hatte.

Leben retten

Die Chemie war jedoch nicht die erste Wahl des in den Weinbergen des Lavaux aufgewachsenen Mannes. Er wurde am 23. Oktober 1944 in Cully (VD) geboren und interessierte sich eher für den medizinischen Bereich. Wenn man sich bei einer Tasse Kaffee mit ihm unterhält, versteht man eine seiner Motivationen sehr gut. Eine Tante, die er verehrte, war an einer Hautkrankheit gestorben, ein zwei Jahre älterer Nachbar war in seiner Kindheit an Leukämie erkrankt. "Ich wollte ein Medikament finden, das Leben retten kann", sagte er rückblickend.

Da er kein Latein gelernt hatte, konnte er sich nicht für ein Medizinstudium einschreiben und wechselte stattdessen zur Chemie. Logisch: Die Chemie ermöglicht die Entwicklung von Medikamenten. Während der 1980er Jahre entwickelte Pierre Vogel kombinatorische Synthesemethoden, die zur Gewinnung von Antitumorwirkstoffen beitrugen. Auf die Frage, ob es für einen Wissenschaftler befriedigend sei, "etwas Nützliches für die Gesellschaft" zu tun, rief er aus: "Aber das ist doch genau das, was ich wollte!"

Vom Erdöl zum Biokohlenstoff

Von 1969 bis 1971 studierte er an der Yale-Universität in den USA die Reaktionsmechanismen der Petrochemie. Dann entdeckte er bei einer ersten Anstellung bei Syntex in Mexiko-Stadt die Naturprodukte. 1973, im Jahr der Ölkrise, wurde er zum Assistenzprofessor an der UNIL ernannt. Die Tatsache, dass er sich vom Erdöl abwenden und mit einer anderen Kohlenstoffquelle arbeiten wollte, entsprang damals noch eher einer wirtschaftlichen als einer ökologischen Logik. "Es war klar, dass diese Kohlenstoffquelle versiegen könnte". Pierre Vogel suchte daher nach einer Alternative: Biokohlenstoff aus Biomasse. Zu dieser Zeit hielt Jacques Piccard, der berühmte Ozeanograph aus dem Waadtland und Vater des Psychiaters, Forschers und Umweltschützers Bertrand Piccard, bereits Vorträge über die Dringlichkeit, eine Alternative zu fossilem Kohlenstoff zu finden. "Er hat mein Interesse an diesem Thema geweckt", erzählt Pierre Vogel.

Aus Stroh begann er, komplizierte Substanzen herzustellen, darunter auch Anthracycline. Pierre Vogel lächelt, als er die Überraschung der Journalistin sieht, aber es ist ein halbherziges Lächeln. Denn die Feststellung betrübt ihn: Die organische Chemie ist völlig unbekannt; sie hat einen schlechten Ruf - man denkt schnell an die Skandale in Schweizerhalle und Seveso und lehnt alles ab, was damit zu tun hat. Pierre Vogel ist sich dessen bewusst: "Die Leute haben Angst vor der Chemie. Dabei sind nicht die Chemiker für solche Skandale verantwortlich, sondern die Industrie, die nicht genug in die Sicherheit investiert."

Ein Kurs wird zum Buch

Der Wissenschaftler plädiert dafür, dass die Lücken spätestens auf der Ebene der Gymnasien geschlossen werden. "Wir lernen nicht genug über organische Chemie. Selbst die Gymnasiallehrer sind sich dessen nicht bewusst", ruft er aus. 2018, acht Jahre nach seiner Ehrenvorlesung an der EPFL, hatte ihm ein Bekannter, der Chemie am Gymnasium unterrichtet, genau diese Frage gestellt: Ist es überhaupt noch sinnvoll, organische Chemie zu unterrichten? Der Honorarprofessor bot ihr daraufhin spontan an, eine Vorlesung für sie vorzubereiten.

Pierre Vogel stellt seine Kaffeetasse vor sich ab und greift nach einem grossen, dicken Buch in seiner Aktentasche. "Das ist aus diesem Kursprojekt geworden", sagt er mit einem breiten Grinsen. Tatsächlich hat der Wissenschaftler schliesslich Hunderte von Seiten über das Thema Biokohlenstoff und nachhaltige Entwicklung geschrieben. "Sustainable Development. The roles of carbon and bio-carbon: An introduction to molecular sciences" ist also der Lehrerin gewidmet, die "sich nicht vorstellen konnte, dass Kohlenstoff uns in der nachhaltigen Entwicklung gute Dienste leisten kann", und jedem, der für ökologische Fragen empfänglich ist.

Bei ihm ist es eine Selbstverständlichkeit: Wenn er auf die Möglichkeiten der Schweiz hinweist, sich von der Energieabhängigkeit vom Ausland zu befreien und netto kohlenstofffrei zu werden, drückt seine ganze Person Engagement und Leidenschaft aus. Er blättert in den Seiten seines Buches, zeigt Zeichnungen und Schemata, die zu einem offensichtlichen Ergebnis führen: "Einige Leute glauben, dass Kohlenstoff und Nachhaltigkeit nicht miteinander vereinbar sind. Dieses Handbuch zeigt, dass Kohlendioxid und Biokohlenstoff aus Biomasse wie land- und forstwirtschaftlichen sowie städtischen Abfällen unsere besten Verbündeten bei der Energiewende sind, hin zu mehr Nachhaltigkeit und zurück zu einer Kreislaufwirtschaft".

Erfahrungen im Weinberg

Seine Leidenschaft für das Thema und das Teilen seines Wissens sind nicht neu: Bereits seine Ehrenvorlesung an der EPFL im Jahr 2010 befasste sich mit der Notwendigkeit, grüne Kraftstoffe aus Biomasse zu gewinnen. "Die Verfahren existieren und sind wirtschaftlich tragfähig", betont er und erinnert daran, dass andere Länder wie Finnland, Dänemark und Schweden bei der Herstellung von Biodiesel und Methanol, das von Fähren verwendet wird, bereits weit fortgeschritten sind. Vor allem eine hocheffiziente Produktion. "Das ist die Zukunft", sagt er und fügt hinzu, dass die USA mit dem von Präsident Joe Biden erlassenen "Inflation Reduction Act" den nachhaltigen Techniken einen echten Schub verleihen werden.

Pierre Vogel wird weiterhin in seinem Umfeld von Konferenz zu Konferenz, von Artikel zu Artikel über grüne Energie und synthetische Kraftstoffe berichten. Natur und Energie sind übrigens Themen, die schon in seiner Kindheit präsent waren. Nachdem sein Vater Samuel seine Maschinenfabrik in Frankreich verkauft hatte, liess er sich im Lavaux nieder, kaufte Weinberge und gründete 1929 die "Domaine Croix Duplex". Später, im Jahr 1974, kaufte Pierre Vogel selbst 1000 m² Weinberge in der Nähe von Epesses, die er zusammen mit seiner Frau Edmée bearbeitete. Bei seinem Wein begnügte er sich nicht mit Geschmackserlebnissen. Die darin enthaltenen Tartres (Abfallstoffe) liefern ihm die chiralen Hilfsstoffe, die er für die Synthese von Medikamenten benötigt.

Der Ruhestand? Offensichtlich eine hochaktive nachberufliche Phase, was Pierre Vogel betrifft: Von 2010 bis 2021 lieh ihm die EPFL ein Labor, in dem er ehrenamtlich arbeitete, um in Zusammenarbeit mit dem CHUV in der medizinischen Chemie über Hautkrebs zu forschen. Darüber hinaus nahm er auch an einem europäischen Projekt namens Health 7 teil, das sich dem Bauchspeicheldrüsenkrebs widmete. Nun ist er damit beschäftigt, sein Buch, das er in Englisch, der natürlichen Sprache eines Wissenschaftlers, verfasst hat, ins Französische zu übersetzen. Das erste Kapitel ist fertig und angesichts der Langlebigkeit seines Vaters und seiner Mutter, die 99 bzw. 102 Jahre alt geworden sind, macht sich der Sohn keine allzu grossen Sorgen um die restlichen Kapitel. Pierre Vogel lächelt und fügt dann gleich in einem engagierten Tonfall hinzu, dass er auch einen Newsletter vorbereitet, der über Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung informiert. Er würde sich freuen, wenn die Öffentlichkeit mit ihm Kontakt aufnehmen würde, auch um sich bei einer Tasse Kaffee über diese brandaktuellen Themen auszutauschen.

Auf dem Rückweg von der Cafeteria zum Batochime bleibt uns noch ein Moment, um über Rotary zu sprechen. Er ist seit 1991 Teil des RC Lausanne, sein Pate ist Bernard Reymond, Professor an der Universität Lausanne. Der RC Lausanne ist übrigens der Club, dem Maurice Cosandey angehörte, ein weiterer Botschafter der Chemie und ehemaliger Präsident der EPFL. Pierre Vogel war von 2001 bis 2008 Vorsitzender des Rotary Foundation Committee von Rotary International für den Distrikt 1990. Eine schöne Art und Weise, sich für die Ausbildung in anderen als wissenschaftlichen Bereichen von jemandem zu engagieren, der einen kritischen und zugleich weltoffenen Blick hat.

Rot. Pierre Vogel