SkillDream: Neue Leitung, bewährte Vision

Mittwoch, 9. Juli 2025

vmn

Peter Aisslinger ist neuer Projektleiter von SkillDream. Im März 2025 wurde er in Savannakhet, Laos, feierlich in sein Amt eingeführt.

Michael Biedermann vom RC Liechtenstein-Eschnerberg hatte sein Amt als Projektleiter des rotarischen Distriktprojekts SkillDream bereits Ende Juni vergangenen Jahres niedergelegt; danach war die Stelle vakant. Im März nun wurde mit Peter Aisslinger vom RC Oerlikon offiziell sein Nachfolger begrüsst. Die feierliche Amtsübergabe fand in Savannakhet, Laos, statt – begleitet von viel Dankbarkeit und Wertschätzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre.

Initiiert wurde SkillDream im rotarischen Jahr 2019/20 von Governor Markus Hauser. Sein Anliegen war es, Jugendlichen in Laos durch duale Berufsbildung konkrete Chancen auf eine bessere berufliche Zukunft zu eröffnen. Das Projekt wurde in den Folgejahren von Hausers Nachfolgern im Governoramt – Magdalena Frommelt, Reto Fritz und Bea Seiterle – mit grosser Kontinuität fortentwickelt und weitergetragen.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Idee, Schweizer Berufsbildungs-Know-how in die aufstrebende Tourismusregion Savannakhet am Mekong einzubringen; konkret geht es dabei um die Ausbildung von Fachkräften in Hotellerie und Gastronomie. Finanziert wird SkillDream mit rund 300000 Franken durch Rotary Clubs des Distrikts 2000, durch Spenden sowie durch Mitgliederbeiträge an den gleichnamigen Verein.

Die duale Berufsbildung ist in Laos zwar seit 2016 gesetzlich verankert; sie bleibt jedoch meist Theorie. «Die Idee ist es nicht, die Schweizer Berufslehre zu exportieren», betont Michael Biedermann. Es gehe vielmehr darum, mit unserem Wissen um die duale Berufsbildung eine Art Kulturwandel in Laos zu erwirken: weg von billiger Arbeitskraft, hin zu qualifiziertem Personal. «Das ist ein neues Denken, aber es setzt sich langsam durch.»

Ein erster Meilenstein war die erfolgreiche Gewinnung von sechs lokalen Gastronomiebetrieben, die gemeinsam mit dem Technical College in Savannakhet die praktische Ausbildung im Bereich Food and Beverage umsetzen. Die Ausbildung erfolgt in zweimonatigen Blöcken, im Wechsel zwischen Schule und Betrieb. Einen Lehrvertrag zwischen Lernenden und Unternehmen, wie in der Schweiz üblich, gibt es in Laos noch nicht. Gesetzlich wird dies in Laos mit einer Vereinbarung (MOU) zwischen den Ausbildungsbetrieben und dem Technical College geregelt.  

28 Lernende haben 2023 die erste Pilotklasse abgeschlossen, 2024 waren es 18. Vier Absolventen haben bereits eine Festanstellung in den Partnerbetrieben gefunden – ein bescheidener Wert nach Schweizer Massstäben, aber ein grosser Erfolg für die Region. «SkillDream ist ein langfristiges Projekt, das fünf UNO-Nachhaltigkeitsziele direkt anspricht», erklärt Biedermann, darunter: hochwertige Bildung, menschenwürdige Arbeit und nachhaltiger Konsum.

Die Freude bei den Beteiligten ist gross, nicht zuletzt wegen des offiziellen Zertifikats, das vom Bildungsministerium gemeinsam mit SkillDream ausgestellt wird. Auch bei Prüfungen und Meetings mit Ausbildungskoordinatoren sind Regierungsvertreter vor Ort – ein Zeichen der Wertschätzung für das Projekt. Die Zusammenarbeit mit der Handelskammer sowie die Formulierung objektiver Bewertungskriterien sind weitere wichtige Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen System.

Was Michael Biedermann besonders beeindruckt hat während seiner Amtszeit, sind die Begegnungen mit den motivierten jungen Menschen vor Ort. Ihr Wissensdurst, ihre Offenheit und ihr herzlicher Umgang hinterliessen bleibende Eindrücke – ebenso wie die respektvolle Zusammenarbeit mit den lokalen Koordinatoren. Besonders emotional wurde es bei seiner offiziellen Verabschiedung: Alle Ausbildungskoordinatoren begleiteten ihn zum Flughafen und überreichten ihm zum Dank kleine Geschenke.

Solche Momente sind es, die Biedermanns Herz berühren. «Die Menschen in Laos sind fröhlich, wissbegierig und herzlich. Ich habe sie sehr ins Herz geschlossen, und sie mich offenbar auch.» Der ehemalige Projektleiter blickt mit grosser Dankbarkeit auf die Erfahrungen zurück, die er in den vergangenen Jahren für SkillDream sammeln durfte – Begegnungen, die ihn berührt und inspiriert haben. Nun darf sich sein Nachfolger Peter Aisslinger auf ebenso eindrückliche Momente freuen.


Feierliche Amtsübergabe in Savannakhet, Laos