Beim Treffen der Poliobeauftragten der deutschsprachigen Distrikte standen zwei zentrale Fragen im Fokus: Wie soll mit den neuen Polioviren-Funden in unseren Regionen umgegangen werden, und welche Massnahmen sind angesichts der politischen Entwicklungen erforderlich? Zudem tauschten sich die Teilnehmer über laufende und geplante Aktionen aus.
In Abwasserproben aus neun deutschen Grossstädten wurden veränderte Polio-Viren nachgewiesen. Fachleute warnen bereits davor, dass die aktuellen Zahlen auf einen erneuten Polio-Ausbruch hindeuten könnten.
Der Grund dafür liegt in den unzureichenden Impfquoten. Deutschland rangiert auf der Liste der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hinsichtlich Polioviren-Nachweisen derzeit zwischen Ghana und Guinea – ein alarmierendes Signal. Die Impfraten sprechen eine deutliche Sprache. Nur ein Fünftel der Einjährigen in Deutschland hat die vollständige Polio-Immunisierung erhalten, und auch bei den Zweijährigen liegt die Quote mit 77 Prozent deutlich unter dem gewünschten Niveau. Zum Vergleich: In Gaza wurde im Rahmen einer von Rotary unterstützten Impfkampagne nahezu jedes Kind unter sechs Jahren geimpft. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte die WHO Deutschland in absehbarer Zeit sogar herabstufen.
Rotary will lauter werden
Die Poliobeauftragten sehen akuten Handlungsbedarf. Ziel müsse es sein, die Polio-Ausrottung wieder stärker in den Fokus zu rücken – sowohl innerhalb von Rotary als auch in der breiten Öffentlichkeit. Ein erster Schritt wird die Erstellung einer Vorlage für Pressemitteilungen sein, um das Thema gezielt in die Medien zu bringen. Gleichzeitig soll der politische Dialog intensiviert werden, denn aktuell fehlt es an Verantwortlichen, die sich der Problematik annehmen. Auch innerhalb der Distrikte müsse die Sensibilisierung verstärkt werden. Mehr Präsenz, mehr Aufklärung, mehr Engagement – nur so könne verhindert werden, dass sich die Lage weiter zuspitzt.
Rotary-Clubs machen bereits mobil
Trotz aller Herausforderungen zeigt ein Blick in die Distrikte, dass das Thema Polio keineswegs in Vergessenheit geraten ist. Vielerorts werden bereits kreative und wirkungsvolle Aktionen umgesetzt. So hat sich der RC Bad Dürkheim mit einer gross angelegten Tombola für den guten Zweck engagiert. Im Distrikt 1940 werden einzelne Pixel eines digitalen Kunstwerks gegen Spenden veräussert, um auf innovative Weise Mittel für Impfkampagnen zu generieren. Auch der Distrikt 1950 setzte ein starkes Zeichen: Neben einer beachtlichen Spendensumme, die Clubs der Region gesammelt haben, wurde der Betrag aus Distriktmitteln noch einmal verdoppelt. Diese Aktivitäten zeigen, dass das Bewusstsein fürEnd Polio Now weiterhin lebt – jetzt gilt es, diesen Enthusiasmus weiterzutragen und die Kampagne noch sichtbarer zu machen.
PolioPlus-Society und neue Wege der Unterstützung
Neben klassischen Spendenaktionen stand auch die PolioPlus-Society auf der Tagesordnung – eine Initiative, die regelmässige und Grossspender gezielt anspricht. Die entscheidende Frage dabei: Wie lassen sich mehr Mitglieder der rotarischen Familie für langfristige Unterstützung gewinnen? Diskutiert wurde zudem, ob die Plastikdeckel-Sammlung als bewährte Spendenaktion fortgeführt werden soll. Während sich einige dafür aussprachen, plädierten andere für neue Wege, um Spendenbereitschaft und Bewusstsein zu fördern.
In kleineren Arbeitsgruppen gingen die Teilnehmer diesen Themen weiter auf den Grund. Ein Schwerpunkt lag darauf, künftig verstärkt digitale Kanäle zu nutzen, um mehr Menschen zu erreichen und über die Bedrohung durch Polioviren aufzuklären. Auch die Zusammenarbeit mit anderen engagierten Rotary-Freunden soll weiter ausgebaut werden, um Synergien zu schaffen und die Kampagne noch effektiver zu gestalten.
Blick nach vorn: Welt-Polio-Tag 2025 in Luzern
Ein zentrales Ereignis für alle, die sich in der Polio-Bekämpfung engagieren, wird der Welt-Polio-Tag 2025 sein. Am 25. und 26. Oktober wird Luzern Gastgeber dieses bedeutenden Events sein, das Rotary-Freunde aus der gesamten deutschsprachigen Region zusammenbringen wird. Die Organisation läuft bereits auf Hochtouren.
Bereits jetzt steht fest, dass die offizielle Polio-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum im darauffolgenden Jahr in Essen stattfinden wird. Damit bleibt das Thema Polio präsent – und Rotary setzt sein entschlossenes Engagement fort, bis das Ziel der weltweiten Ausrottung endlich erreicht ist.