ROBIJ

zondag 10 april 2022

red

Auf der Flucht vor der Gewalt in seinem Heimatland lässt ein junger Mann seine Familie zurück und stellt sich dem Unbekannten. Als er an einem Ort ankommt, von dem er nicht wusste, dass er existiert, sind die Rotarier bereit, ihm zu helfen. Kim Widlicki hat die Gedanken des jungen Mannes, der hier in der Schweiz eine Zukunft gefunden hat, für uns dokumentiert.

Ich verliess Somalia, als ich 14 oder 15 Jahre alt war. Es ist zwar erst fünf Jahre her, aber es kommt mir wie eine lange Zeit vor.

Meine Mutter ist Bäuerin. Meine Eltern trennten sich, als ich noch klein war, so dass ich meinen Vater nie kennenlernte. Dann heiratete meine Mutter meinen Stiefvater. Zu diesem Zeitpunkt war der Krieg bereits in vollem Gange.

Ich hatte nie daran gedacht, Somalia zu verlassen. Aber eine Terrorgruppe namens al-Shabaab entführte Kinder aus Bauernfamilien, verkaufte ihnen falsche Ideen, brachte sie in die Städte und benutzte sie als menschliche Bomben. Ich habe gesehen, wie sie einen Nachbarn mitgenommen haben. Ich konnte es weder meiner Mutter noch sonst jemandem erzählen, denn sie hätten mich ins Gefängnis gesteckt oder erschossen. Ich musste fliehen, ohne mich von jemandem zu verabschieden.

Ich bin nachts gegangen. Ich wusste nicht, wohin ich gehen sollte. Mein Ziel war es nie, nach Europa zu kommen, denn ich hatte noch nicht einmal davon gehört. Ich wollte über die Grenze nach Kenia gelangen. In Somalia haben wir keine Busse oder Züge wie hier in der Schweiz, aber wir haben diese Autos, mit denen man mitfahren kann. Ich nahm das erste, das sich mir anbot. Nach einer Reise, die einen ganzen Tag dauerte, befand ich mich in Äthiopien. Ich war den falschen Weg gegangen.

In Äthiopien wurde ich verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Dort wurde ich einen Monat lang festgehalten. Als sie mich gehen liessen, ging ich die Strasse hinunter und hörte, wie jemand meine Muttersprache sprach. Er erzählte mir, dass viele Menschen nach Äthiopien kommen und dann weiter in den Sudan, nach Libyen oder nach Europa gehen, und er bot mir seine Hilfe an.

Ich verbrachte zwei Tage in einer Wohnung mit einer Gruppe von Flüchtlingen, dann holte uns jemand mit einem Auto ab. Das Auto hatte im Sudan eine Panne, und wir mussten drei Tage lang durch die Wüste laufen. Danach fanden wir ein Auto, das uns nach Libyen brachte. Am Anfang wird kein Geld verlangt, aber wenn man in Libyen ankommt, muss man für die Fahrt und für alles, was man unterwegs gegessen oder getrunken hat, bezahlen.

Wenn Sie die nötigen finanziellen Mittel dafür haben, können Sie direkt auf ein Schiff nach Italien umsteigen. Aber ich hatte kein Geld, und als ich meinen Stiefvater anrufen wollte, legte er auf. Wenn man nicht zahlen kann, wird man verprügelt. Sie schlugen mich und einige andere junge Leute und drehten Videos davon. Wir waren so etwas wie ein Vorbild für die neuen Leute, die hierherkamen.

Als sie merkten, dass ich kaputt, sehr dünn und fast tot war, beschlossen sie, mich gehen zu lassen. Ich fand Arbeit, aber ich wurde nicht bezahlt, und alles, was ich zu essen bekam, war Mehl mit Salz und manchmal etwas Zucker. In der ersten Woche konnte ich es nicht essen und musste mich ständig übergeben. In der zweiten Woche war ich so hungrig, dass ich anfing, es zu essen. Geschlafen habe ich draussen am Strand.

Ich blieb fast eineinhalb Jahre in Libyen. Endlich konnte ich ein Boot besteigen. Es war kein richtiges Boot, sondern nur etwas, das aus Holz und Plastik zusammengebaut war, und sie setzten so viele Leute wie möglich darauf. Es hatte zwei Decks, und als wir über das Mittelmeer fuhren, sahen die Leute auf dem Oberdeck ein grosses italienisches Schiff. Sie standen alle gleichzeitig auf, um es zu betrachten, und unser Boot kippte um.

Das Meer war kalt, denn es war Winter. Ich hatte Glück, ich kann schwimmen. Viele Menschen ertranken – so Mohammed, ein Freund von mir aus Somalia. Ein Bekannter von mir aus Eritrea, der jetzt in Luzern lebt, hat seine Frau und seine beiden Kinder auf der Überfahrt verloren.

Ich landete in einem Krankenhaus in Italien. Nach zwei Wochen brachten sie mich in ein Lager, ein furchtbares Lager. Sie gaben uns nur sehr wenig zu essen. Ich entschied, dass ich dort nicht bleiben konnte.

Ich war in Syrakus, in Sizilien. Einige Leute dort haben Flüchtlinge in Busse gesetzt, wenn man Geld hatte. Ich habe einen Onkel, der in Holland lebt, also habe ich ein Facebook-Konto eingerichtet, ihn dort gefunden und ihm eine Nachricht geschrieben. Am nächsten Tag rief mein Onkel an und sagte mir, ich solle einen Bus nach Holland nehmen. Ein Mann machte mir einen gefälschten Pass und kaufte mir ein Ticket, nachdem mein Onkel ihm Geld geschickt hatte, aber das Ticket brachte mich nur bis zu einem kleinen Dorf in der Schweiz an der Grenze zu Italien, wo es ein weiteres Flüchtlingslager gab. Ich verbrachte zwei Tage in diesem Lager, dann wurde ich in ein Lager in Zürich geschickt. Mein Onkel wollte immer noch, dass ich nach Holland komme, aber da ich jetzt meine Fingerabdrücke und Informationen in der Schweiz hatte, durfte ich das nicht.

Ich hatte weder einen Job noch sonst etwas. Ich beschloss, dass ich etwas tun musste, egal was, damit ich eine Chance auf eine Zukunft hatte.

In Somalia wusste ich, dass ich Bauer werden wollte. So ist das nun einmal. Aber wenn ich die Flugzeuge am Himmel sah, träumte ich davon, Flugzeuge zu fliegen.

In einer speziellen Anlaufstelle für Flüchtlinge habe ich Tests gemacht und mich über verschiedene Berufe informiert. Aber es war schon August; dann beginnt in der Schweiz das neue Lehrjahr. Daraufhin stellte die Organisation, die mir half, den Kontakt zu ROBIJ und zu Frau Hopsch her. Dank ihrer Hilfe durfte ich ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb machen. Am Ende dieser zwei Wochen boten sie mir eine zweijährige Ausbildung zum Maler an. Erst wusste ich nicht, was ein Maler ist, aber jetzt macht es mir wirklich Spass.

Am Anfang war vieles schwierig. In Somalia hatten wir zum Beispiel keine Duschen. Wir waschen uns, indem wir einen Teller benutzen, um Wasser über uns zu giessen. An dem Ort, an dem ich zuerst in der Schweiz wohnte, gab es niemanden aus Somalia, den ich fragen konnte, wo ich mich waschen konnte. Einen Monat lang benutzte ich einen Teller, um mich zu waschen. Das ganze Badezimmer war voller Wasser.

In Somalia hatte meine Familie keinen Fernseher, wie können wir also all diese Dinge wissen? Das erste Mal, dass ich einen Weissen gesehen habe, war in Libyen, und das war seltsam. Ich dachte: Das ist kein echter Mensch. Die Leute mussten mir erklären, dass es ein Mensch war. Andere Flüchtlinge kamen aus Städten, in denen es Fernsehgeräte gibt, und wussten daher Bescheid.

Am Anfang hatte ich auch keine Ahnung vom Wert des Geldes in der Schweiz. Ich ging in ein Geschäft, um Kleidung zu kaufen. Ich gab der Kassiererin mein Geld und sie nahm alles, was ich für den ganzen Monat hatte. Ich hätte nicht gedacht, dass es so teuer sein würde.

Ich wusste auch nicht, wie man kocht. Ich ass nur Brot und Kartoffeln und trank Tee. Dann lernte ich, wie man Eier kocht, und fand einige Freunde, mit denen ich kochen konnte. Es war nicht einfach, in der Schweiz Leute zu treffen. Aber jetzt, in der Berufsschule, habe ich Freunde. Jetzt mag ich Zürich wirklich.

Über ROBIJ

ROBIJ steht für «Rotarier für die berufliche Integration Jugendlicher» und agiert als Vermittler zwischen Institutionen und Organisationen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreuen und lokalen Unternehmen, die Lehrberufe anbieten.

Die Non-Profit-Organisation entstand 2018 aus acht Rotary Clubs in Zürich, die sich zum Ziel gesetzt haben, einerseits Flüchtlingen bei der Integration in die Gesellschaft zu helfen und andererseits Unternehmen dabei zu unterstützen, Arbeitskräfte zu finden.

 https://robij.ch/